3412 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Kurt Gottschling, Brauereidir. Viktor Kowalewski. Prokuristen: E. Plumeyer. Aufsichtsrat: Dr. Richard Weidlich, Frau Dr. Marianne Weidlich geb. Janz, Dr. Ernst Knöpfmacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinplatz 0706, 1006. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstendamm 131. Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirk. ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundst.: Brunnenstr. 140/143, Rheinsberger Str. 73/76 u. Bernauer Str. 19 a. Im Dez. 1917 übernahm die Engelhardt-Brauerei A.-G. das gesamte A.-K. der Oswald Berliner A.-G. im Tauschwege gegen nom. M. 500 000 Engelhardt-Brauerei- Aktien. Nach Verkauf verschied. Parzellen (Rheinsbergerstr. 76/77, Strelitzerstr. 26/27 u. Bernauerstr. 19, insges. 4173 qm im Jahre 1923) hat der der Ges. verbleibende Grund- besitz einen Umfang von ca. 7529 qm. Der Brauereibetrieb wurde stillgelegt, das Geschäft u. Kontingent sowie das Inventar auf den Betrieb der Engelhardt-Brauerei übertragen. 1927/28 erwarb die Ges. käuflich die beiden Malzfabriken der Firma E. Beyer in Leobschütz mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 120 000 Ztr. Malz. Zweck: Die Ges. befasst sich nunmehr mit der Verwalt. ihres Immobilienbesitzes in Berlin u. dem Betrieb der gekauften beiden Malzfabriken in Leobschütz. Kapital: RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 060 000 in 1060 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 060 000 auf RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 659 500, do. Leobschütz 322 000, Masch. u. Transmiss. 361 250, Vorräte 19 665, Eff. 1, Kaut. 1, Kassa 1481, Debit. 32 489, Interims-K. 8161. – Passiva: A.-K. 530 000, R.-F. 53 000, Aufwert.-Hyp. auf Grundst. u. Geb. Berlin 375 000, Kredit. 439 331, Gewinn 7217. Sa. RM. 1 404 549 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 080, Hyp.-Zs. 18 750, Zs. 41 915, Abschr. 99 259, Gewinn 7217. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 9910, Betriebsüberschuss 209 077, Mieten, Pachten u. sonst. Einnahmen 54 235. Sa. RM. 273 222. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Krayn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Landgerichts-Dir. a. D. Dr. Gerhard Danziger, Prokurist Ferdinand Nacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― B 2 Lützow 6937. Distilleerderij 0ld Holland Akt. Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Import u. Export von Spirituosen u. Weinen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 5312, Verlust 148. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 460. Sa. RM. 5460 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 148. – Kredit: Verlust RM. 148. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willi Eisfeld, Ernst Joseph, Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Franz Schröder, Theod. Cassel, Berthold Hirschberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. A. Gilka, Akt.-Ges., Berlin sw 68, Schützenstr. 9. Gegründet: 1./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen sowie Essenzen u. Getränken jed. Art, insbes. Fortbetrieb des seit 1836 unter der Firma J. A. Gilka in Berlin betriebenen Unter- nehmens. Kapital: RM. 720 000 in 3600 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 13./1. 1926 Erhöhung um RM. 360 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 200. Die neuen Aktien mit Gewinnberechtigung ab 1./10. 1925 wurden von den Grossaktion. der Ges. zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.