Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3415 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berliner Handels-Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Getreide- Kredit A.-G., Reichs-Kredit-Gesellschaft; Breslau: Darmstädter u. N ationalbank, Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Hamm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Königsberg: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Tilsit: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 4975. Ö― Hansa 9880. £ Nordhefa. Güldenhaus Aktiengesellschaft, Bremen, Neustadtswall 60 a. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 2./12. 1925: Vergi Aktiengesellschaft (Vereinigte Getränke-Industrie, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei); Fa. bis 23./2. 1927: Alt.Bremer Likörfabrik „Zum Güldenhaus“ A.-G. Zweck: Likörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei, einer Wein- u. Spirituosengross- handlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Bei der Gründung hatte die Ges. auch das „Bürgerl. Brauhaus“ in Bremen übern., liess jedoch 1922 diesen kleinen Betrieb infolge mangelnder Rentabilität wieder eingehen. Die Ges. erwarb 1921 das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden der St. Pauli-Brauerei. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 20, 700 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (50: 1), in 40 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Tilgung des Ver- lustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1 sowie Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist in dem Besitz der Likörfabrik zum Güldenhaus Alex Meyer & Co. in Bremen, zu der die Ges. in engen Bezieh. steht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Inv. 1. Fuhrpark 1, Masch. u. Apparate 1, Leergut 1, Hyp. 47 553, Beteil. 5000, Postscheck 6553, Wechsel 2761, Kassa 6131, Bankguth. 11 871, Schuldner 217 493, Warenlager 341 573. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 42 000, langfristige Darlehen 240 000, Gläubiger 133 666, Akzepte 104 888, hyp. Anleihen einschl. Aufwert.-Hyp. 205 000, Rückstell. für Wertzuwachssteuer 7000, Gewinn (Vortrag auf 1930) 6386. Sa. RM. 1 338 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 398 699, Abschr. 19 601, Rückstellung für Wertzuwachssteuer 7000, Gewinn 7386 (davon R.-F. 1000, Vortrag 6386). – Kredit: Vortrag aus 1928 5122, Gesamt-Erträgnis 427564. Sa. RM. 432 687. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Bremen: 23.5, 8, 18, 16, 14 %. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ferdinand Ahrens, Paul Böttger, Alex. Meyer-Hild. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr; Stellv. Georg Faber, J. F. Garbrecht jr., Carl Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank. Postscheckkonto: Hamburg 33 910. ― Roland 5403–5407. Güldenhaus. Carl Schirdewan Aktiengesellschaft, Breslau, Klosterstrasse 102/106. Gegründet: 1762, als K.-G a. A. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 23./5. 1930 ist die Ges. in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art u. von Roh- stoffen zu diesen Erzeugnissen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Her- stellungs- u. Vertriebsunternehmungen u. deren Finanzierung. Beteilig. an der Reinhold Thomas G. m. b. H., Breslau, u. an der Hugo Rüdiger G. m. b. H., Breslau. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Breslau u. Brockau bei Breslau. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 (20: 3) in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 5 St.