Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3417 Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelimünster (Kr. Aachen), Trierer Str. 5. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Das Unter- nehmen ist hervorgegangen aus der vormaligen off. Handelsges. Josef Schmitz. Die Brauerei ist 1837 errichtet worden. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übern. für M. 700 000. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Futtermitteln. Die Biertreber werden verkauft. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. – Angestellte u. Arbeiter: 34. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, eine schweflichsäure u. eine Ammoniak-Compressions-Eismaschine mit je 120 000 Kalorien, eine automatische Fass- waschmaschine, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 131 576, Mobil. 229 560, Debit. 208 166, Geld- wertposten 37 368, Vorräte 134 506. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 921, Verpflicht. 357 450, Delkr. 2042, Gewinn 30 762. Sa. RM. 741 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunk. 559 096, Abschr. 47 412, Gewinn 30 762. – Kredit: Vortrag aus 1928 15, Waren-K. 637 255. Sa. RM. 637 271. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Peter Koepf. Braumeister: Fritz Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv. Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf; Frau Ww. Jos. Schmitz, Cornelimünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 3585. ― 20. £ Brauerei Schmitz. Wort- u. Warenzeichen: „Abtei-Bräu“. Niederlausitzer Hefe-Fabrik, Akt.-Ges., Cottbus, Merzdorfer Weg 31. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb der von der früh. Hefegenossenschaft, G. m. b. H. in Kottbus errichteten Hefefabrik. Kapital: RM. 180 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr, M. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 180 000 (500: 1) in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 939, Niederlausitzer Bank 3046, Stadt- girokasse 655, Postscheck 394, Debit. 34 482, Waren 27 833, Betriebsmaterial. 2716, Kohlen 1203, Autobetriebsmaterial 109, Fabrikanlage 49 700. Masch. u. Geräte 29 500, Gleis-Anlage 15 000, Enteisenungs- do. 5200, Abwässerungs- do. 500, Fabrik-Utensilien 1, Kontor- do. 1, Werkz. 1, Kraftwagen 4000, Verwalt.-Geb. 32 600, Patente 30 000, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. (gemäss § 81 des Aufwert.-Ges.) 7500, Kap.-Ertragsteuer 191. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2045, Patent-Tilg.-K. 21 000, Hyp. 15 000, Hauszinssteuer-Hyp. 4000, Kredit. 10 035, Steuern 1582, nicht erhobene Div. 1917, Kap.-Ertragsteuer 12, Reingewinn 9982. Sa. RM. 245 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftslasten: Zuweis. zum ges. R.-F. 815, ver- teilte Div. 7200, Handl.-Unk. 6887, Betriebs- do. 8151, Löhne u. Gehälter 38 300, Kohlen- verbrauch 10 747, Autounterhalt. 3313, Reparat. 4226, Steuern u. Abgaben 11 552, Lohn- steuer u. Versich.-Beiträge 1363, Zs. 1177, Abschr. 18 656, Rückst.: Patent-Tilg.-K. 3000, Hyp.- Tilg.-Rückl. 2500, Reingewinn 9982. – Kredit: Gewinn 1928 8015, Fabrikationsgewinn 117 777, Sonstiges 2081. Sa. RM. 127 873. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 5 %. Direktion: Bäckerm. Hermann Osterwaldt, Bäckerm. Alexander Meier. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Koall, Kottbus; Alwin Freiberger, Merseburg; Rich Bein, Guben; Martin Kaiser, Reinhard Päsler, Kottbus; Herm. Krauspe, Senftenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. betrieb bis 1921 eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Der Betrieb wurde wegen Unrentabilität aufgegeben, die Masch. verkauft u. das Gelände verpachtet. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt.