7 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3419 Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von des Mehrbetrags, den die St.-Akt. über 20 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 112 625, Geb. 612 400, Einricht., Masch. 62 100, Kraftwagen 13 700, Bahngleis 1, Konsortialansprüche 1. Beteil. 100, Wertp. 24 485, Hyp. 6000, Aufwert.-Ausgleich 6800, Kassa 1676, Postscheck 2839, Schecks u. Wechsel 7412, Aussenstände 430 016, Sicherheiten 790, Bankguth. 11 150, Betriebsvorräte 169 259, Waren- vorräte 875 768. – Passiva: A.-K. 1 560 000, R.-F. 101 000, Aufwert.-Rückl. 30 000, Teil- schuldverschreib. 6586, Hyp. 266 442, Gläubiger 211 249, Bankschulden 50 434, Akzepte 58 764, Gewinn 52 648. Sa. RM. 2 337 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 448, Betriebs-Unk. 137 990, Provis. 160 989, Steuern 52 614, Zs. 48 409, Gehälter 120 237, Löhne 155 957, Abschr. 63 580, Aufwert.- Rückl. 3600, Grundstücksverwalt. 202, Gewinn 52 648 (davon R.-F. 5000, Div. 42 094, Vortrag 5554). – Kredit: Gewinnvortrag 9936, Gewinn aus Waren u. Vorräte 819 741, do. aus Beteiligung 55 000. Sa. RM. 884 677. Kurs: Amtliche Notiz in Berlin 1925 u. in Dresden 1926 eingestellt. In Dresden nur noch Freiverkehrs-Handel. Dividenden: St.-Akt. (bis 1920 Vorz.-Akt. A) 1912/13: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 10 %. Direktion: Dr. jur. Gaston Schiefner, Fr. E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Kraemer, Dresden; Frl. Paula König, Dresden-A.; Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Helene verw. Schmidt, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: E. Adam, Gittersee; Joh. Pahlitzsch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebrüder Arnhold. Postscheckkonto: Dresden 848. Ö= 52 071. £ Hadellikoere. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Post: Duisburg-Hochfeld, Werthauser Str. 29/29 a. Gegründet: In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts von Mathias Bollert; fort- geführt von dessen Söhnen unter der Fa. Gebr. Böllert; als A.-G. am 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Brauereibetrieb. Fabrikation untergäriger Biere (helles Exportbier, Bier nach Münchener u. Pilsener Art), ferner Herstellung von Eis. – Bierabsatz jährlich 75 000 bis 80 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Betriebseinrichtung: Der Betrieb ist mit allen modernen Hilfsmaschinen ausgerüstet. Vorhanden sind 1 Sudhaus mit 40 Ztr. Schüttung, 3 Dampfmaschinen, 3 Eismaschinen- anlagen, 8 Kraftwagen, 12 Doppelgespanne. – 65 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 594 200. Masch. 34 710, elektr. Licht- u. Kraftanl. 700, Utensil. 7700, Mobil. 2820, Fuhrwerk 17 470, Lagerfass 76 640, Transport- fass 6600, Vorräte 165 602, Kassa 5732, Wechsel 2160, Debit. 453 378, Kap.-Darl. 776 588. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hyp.: Brauerei 610 000, Wirtschaften 70 000, Kredit. 321 052, Rückl. 40 000, Sonderrückl. 411 218, Wertberechtig. 77 650, Gewinn 114 380. Sa. RM. 2 144 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Braubetriebsmaterial. u. Futtermittel 601 856, Gen.-Unk. 847 430, Abschr. 78 354, Gewinn 114 380. – Kredit: Bier u. Treber 1 625 690, Vortrag aus 1927/28 16 330. Sa. RM. 1 642 021. Kurs: Ende 1913: 230 %; Ende 1925–1928: –, –, –, – %. Notiz in Frankf. a. M. 1929 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1928/29: 5, 7, 8, 9, 2 %. Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Braumeister: Gg. Mayfarth. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Dresdner Bank. Postscheck-Konto: Köln 20 712. = 87, 786. Brauerei Böllert. Wort- u. Waren- zeichen: Anker auf rotem Felde. 0 Eilenburger Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Eilenburg, Wurzener Strasse. Gegründet: Im Jahre 1892 als Feldschlösschen-Brauerei errichtet; als Vereinsbrauerei- A.-G. 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 30./4. 1923: Vereinsbrauerei A.-G. Eilenburg. Zweck: Vertrieb von Bier u. alkoholfr. Getränken. ――― ― ==