―Z 3420 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Betriebseinrichtung: Sudhaus, Brennerei-Anlagen, Flaschen-Abfüllung, Konserven- Fabrik, Kühlmasch. – 10 Pferde. – Personal ca. 25, im Sommer bis ca. 100. – Grund- besitz ca. 1 ha 70 a. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinigung von RM. 50 000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1919 bis 1920 auf M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinig. von RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 600, Masch. u. App. 4340, Aussenstände 137 183, Kassa, Postscheck u. Bank 11 315, Waren 2118, Verlust 6812. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Hyp. 61 525, Kredit. 75 843. Sa. RM. 240 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 004, Unk. 136 914, Abschr. 7928. – Kredit: Erlös aus Waren u. and. Verkäufen 170 034, Verlust 6812. Sa. RM. 176 847. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 6, 5, 5, 8, 0, 0 %. Direktion: Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. M. Köhler, Leipzig:; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig; Veterinär Dr. Schmidt, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eilenburg: Eilenb. Bankverein; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anst. ―― 16 u. 17. Gesenberg-Brauerei, Akt.-Ges. in Elberfeld, Breite Str. 67. Gegründet: In den 1870er Jahren; A.-G. 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus.hang stehender Nebengewerbe. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 200, Masch. u. Eismasch. 40 500, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 6100, Personenautomobile 1400, Lastautomobile 5500, Pferde 2775, Wagen u. Geschirre 1900, Lagerfässer u. Tanks 41 000, Transportfässer 9000, Flaschenbier- utensil. 1, Kassa)u. Bankguth. 12 392, Aussenstände 402 752, Waren 44 261, Interims-K. 2236. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 30 000, Hyp. 28 787, Verbindlichkeiten 479 146, Interims-K. 7889, Gewinn 22 195. Ga. RM. 868 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 362 688, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 167 146, Löhne u. Gehälter 134 584, Personal- u. Arbeiterversich. 7431, Abschr. auf Anlage-K. 32 084, Gewinn 22 195. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahre 15 189, Waren u. verschied. Einnahmen 710 940. Sa. RM. 726 130. Dividenden: 1923/24–1928/29: 8, 8, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ig. Nacher, Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin; Dir. Richard Köster, B.-Halensee; Carl Bangert, Dir. Ludwig Frantzen, Dir. Dr. Frantzen, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto, Darmstädter u. National- bank Fil. Elberfeld. Postscheckkonto: Essen 18 243. Sammel-Nr. Westen 38 144. Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in Emmerich, Seufzerallee 6. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Bakg, 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liqueurfabrik „t'Lootsje“ der Erven Lucas Bols. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Masch. u. Geräte 37 203, Kassa u. Banken 93 897, Debit. 362 328, Waren 270 999. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 939, Kredit. 543 491, Gewinn 8996. Sa. RM. 764 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeiterlöhne 93 625, Unk. 74 774, Abschr. 7667, Gewinn 8996. Sa. RM. 185 064. – Kredit: Fabrik-K. RM. 185 064. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Borghees b. Emmerich.