Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3421 Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam; B. Carp jr., Hiversum (Holl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Diskonto-Ges. Fil. Emmerich. Postscheckkonto: Köln a. Rh. Nr. 100 893. ― Nr. 101. £ Bols Emmerich. Actienbrauerei Erfurt in Liqu. in Erfurt. Die G.-V. v. 31./1. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. In der G.-V. v. 15./3. 1924 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung, Erteilung der Entlastung an Liquidator u. Aufsichtsrat. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma dann am 21./8. 1924 handels- gerichtl. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./10. 1925 ist die Ges. wiederum in Liquidationszustand getreten. Lidquidator: Kaufm. Werner Mergenbaum, Erfurt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 erfolgte die Auszahl. der 5. Liquidationsrate im Betrage von 3 % des Nennwerts. Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 erfolgte die Auszahl. der 6. Liqu.-Rate im Betrage von 3 % des Nennwerts. Zahlstelle: Bankhaus Adolph Stürcke, Erfurt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Bank 2401, Kontokorrent 2016, Hyp. 34 191. Sa. RM. 38 609. – Passiva: Liquidationskonto RM. 38 609. Aufwertungskonto: Debet: Unk. 491, Bilanzkonto 9490. – Kredit: Interessen-Kto. 3635, Aufwert. 6347. Sa. RM. 9982. Aufsichtsrat: Paul Mergenbaum, Erfurt, Sophienstr. 28, Rechtsanw. Lothar Henning, Paul Sahlender, Dr. Carl Jung, Erfurt. Kronen-Brauerei Aktien-Gesellschaft, Essen-Borbeck, Rheinstr. 16/20. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Firma lautete bis 3./5. 1928: Essener Bürgerbräu Akt.-Ges. Infolge Fusion mit der Kronen-Brauerei H. Els- horst wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Fabrikation unter- u. obergäriger Biere, Eis, Trebern u. Futtermitteln, auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Nebenprodukteverwertung durch Verkauf. Jährl. Bier- absatz: 35 000–40 000 hl. Die Ges. hat ab 1./10. 1927 das Kontingent der Kronenbrauerei H. Elshorst, Essen-West, übernommen. 1927/28 Fusion mit der Kronen-Brauerei H. Elshorst. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen System Linde, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Kraftwagen, 8 Gespanne. – 48 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 1.46 ha. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 860 000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari. Bis 1913 nach Erhöh. u. Herabsetz. auf M. 860 000 festgesetzt. Dann erhöht bis 1922 auf M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- beweg. s., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 u. 1923/24.) Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 270 000, Masch. 135 000, Lagerfässer 36 000, Versandfässer 24 000, Geräte u. Einricht. 8000, Fuhrpark 50 000, Flaschen- keller 30 000, Kassa 20 539, Wechsel 13 139, Wertp. 18 801, Schuldner 266 593, Darlehen gegen Hyp. 293 864, Versich. 3130, Beteil. 1188, Vorräte 205 576, Wirtschafts-Inv. 4000, Wirtschafts- einricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. für zweifelhafte Forder. 17 384, do. für schweb. Verbindlichkeiten 5000, Gläubiger 158 685, Darlehen gegen Hyp. 396 284, Akzepte 228 196, Gewinn 44 281. Sa. RM. 1 449 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 113 004, Abschr. 83 159, Reingewinn 59 209. – Kredit: Bier 1 208 447, Treber 22 437, Eis 23 041, Aufwert. 1446. Sa. RM. 1 255 373. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gerhard Kniepkamp. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Rat Hermann Kniepkamp, Stellv. Kaufmann Gustav Bein, Dr. jur. Paul D. Schourp, Brauerei-Dir. a. D. W. Hofmann, Rechtsanw. Karl Kiwit, Essen; vom Betriebsrat: L. Freitag, Michael Schmitt. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse: Essen: Sparkasse, Commerz- u. Privat-Bank, Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Zweigstelle V, Essen-Borbeck. Postscheckkonto: Essen 1040. 30 500. = Kronenbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Sanitäts-Kraft-Bräu, Sanitäts-Weizen-Malzbier.