3422 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Frankfurter Likörfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rechneigrabenstr, 12. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Hervorgegangen aus der Frankfurter Likör- fabrik e. G. m. b. H. (gegründet 1908). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Betriebs der Genoss. „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H.“, d. h. Fabrikation von Spirituosen, Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital: RM. 160 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 derart dass an Stelle von je M. 5000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 dgl. neue zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 30./4. 1925 be- schloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus 100 070, Waren 86 152, Aussenstände 22 506, Bankguth. 3883, Postscheck 262, Fässer 1800, Utensil. 3000, Barbestand 1019. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 9200, Hyp. 2567, Lieferanten 27 936, noch zu zahlende Steuern u. Abgaben usw. 6660, alte Div. 2260, Reingewinn 10 068. Sa. RM. 218 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 18 749, Unk. 11 486, Gehälter u. Löhne 33 606, Abschr. 2338, Reingewinn 10 068. Sa. RM. 76 248. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 76 248. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 10, 5, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Zerb, Wilhelm Möser. Aufsichtsrat: Vors. Anton Lehr, Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, die Gastwirte Leo Karl, Franz Joseph Müller, Franz Temme, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, Depositenkasse „B'*, Rossmarkt 14. Postscheckkonto: 7164 Frankf. a. M. ― Amt Hansa 272 10. Röderberg-Brauerei in Liqu. Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 28./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Markus Wolff, Breslau, Friedrich-Wilhelm-Strasse 92. Lt. amtl. Bek. ist die Liqu. beendet u. die Firma am 26./4. 1930 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saemann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstrasse 48. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der früh. Einzelfirma Saemann & Co. Weingrosshandlung. Handel mit Weinen, Herstell. u. Handel mit Spirituosen aller Art, Import u. Export der genannten Produkte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 50 Akt. zu M. 50 000, 100 Akt. zu M. 10 000, 150 Akt. zu M. 5000 u. 250 Akt. zu M 1000) übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (500: 3, in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einrichtung 1400, Kassa, Postscheck, wechsel 1195, Kunden, Vertretervorschüsse u. Beteil. 86 379, Waren 34 209, Verlust 5928. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 122, Verpflicht. 18 990. Sa. RM. 129 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 051, Abschr. 200. – Kredit: Gewinn- vortrag 155, Generalertrag 92 167, Verlust (Verlust 1929 6083, Gewinnvortrag 1928 155) 5928. Sa. RM. 98 251. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Christoph Deppisch, Dr. Hans Bungert, Frau Gela Saemann, Frankf. a. l. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― fHansa 6135. J. H. Huth & Co. Akt.Ges. in Frankfurt a. 0., Gr. Scharrnstr. 76/78. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1923 um M 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000 zu pari. Die G.-V. v. 20./9.