Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3423 „„ Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1909, Wechsel 1118, Darlehen 2000, Forder. 44 180, Waren 40 025, Fastagen 1, Inv. 1, Grundst. Gr. Scharrnstr. 76/78 56 000, do. Gr. Müllroserstr. 53 56 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschulden 987. Warenschulden 22 316, Hyp. 67 931. Sa. RM. 201 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9764, Werbung 868, Löhne u. Gehälter 23 886, Provis. 68, Steuern u. Abgaben 7523, Zs. 412, Grundstückserhalt. 13, Frachten 998, Abschr. 10 406. Sa. RM. 53 942. – Kredit: Waren RM. 53 942. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. H. Willy Pohle, Hans Sperling, Rich. Grund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― (4537. Malzextraktfabrik Freudenstadt Rekordmalt-Akt.-Ges., Freudenstadt, Postfach 76. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./3. 1927: Herbsttal-Werke, A.-G., bis 2./4. 1927: Rekordmalt A.-G. Zweck: Herstell. von Malzextrakt für alle Industriezweige. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. (25: 1) auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 92 700, Masch. u. Zubehör 49 300, Fabrikeinricht. u. Werkz. 2100, Büroeinrichtung 425, Fuhrpark 1000, Waren 27 996, Kassa, Postscheck 267, Debit. u. Effekten 188 655, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Kredit. 164 920, Gewinnvortrag 524. Sa. RM. 367 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 762, Abschr. 11 249, Übertrag auf R.-F. 1000, Gewinnvortrag 524. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1929 552, Bruttogewinn aus Warenverkauf 122 983. Sa. RM. 123 535. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Burk. Aufsichtsrat: Erwin Burk, Stuttgart; Jakob Frick, Freudenstadt; Wilhelm Röcker, Löchgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Stuttgart u. Oberamtssparkasse Freudenstadt. Postscheckkonto: Stuttgart Nr. 2735. ―― Nr. 76. £ Rekordmalt Freudenstadt. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinberg Akt.-Ges. in Geisenheim a. Rh. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel sowie Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1923 um M. 9 800 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5. 1925 von M. 15 000 000 auf RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 10./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 355 000 auf RM. 70 000 u. Einteilung in 3500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich seit Juli 1927 ganz in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., Rest nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1256, Aussenstände 77 955, Waren 231 944, - Wertp. u. Beteil. 400, Grundst. 53 906, Geb. 184 565, Mobil. u. Masch. 13 800, Fässer 7254, Musterschutz 1, Verlust 23 215. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 392 297, Hyp. 125 000, R.-F. 7000. Sa. RM. 594 297. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Unk. 156 095, Geb.-Abschr. 1864, Mob. do. 1530. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) 151 812, Verlust 7676. Sa. RM. 159 489. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Werner, Wiesbaden-Biebrich. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Kühlwein, Ludwig Levitta, Wiesbaden; Franz Waldeck, Niederwalluf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Rüdesheim 547. Telegr.-Adr.: Rheinberg-Geisenheim.