3424 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Ernst Knörnschild Akt.-Ges. in Liqu. Weingrosshandlung u. Fruchtweinkelterei in Glauchau, Schlachth.-Str. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Lt. Bek. v. 13./6. 1930 ist die Fa. er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. A. Bilger Söhne Aktiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der Brauerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen (gegründet 1821). Die Firma lautete bis zum 5./9. 1928: Bierbrauerei zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft. Bierablagen: Konstanz, Überlingen, Messkirch, Säckingen, Lörrach, Schopfheim, Ebingen, Ravensburg, Freiburg. Zweck: Der Betrieb von Brauereien, insbesondere die Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft A. Bilger Söhne betriebenen Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukteverwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, Linde-Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung (Bothner, Enzinger, Schäffler), 2 eig. Mälzereien, 35 Kraftwagen, 8 eig. Waggons. Grundbesitz: 200 000 qm. Angestellte u. Arbeiter: 100. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Löwenbrauerei A.-G. in Gott- madingen (Zweck: Betrieb einer Bierablage). Kapital: RM. 2 700 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 195 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 750 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 5./9. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 1 950 000 in 195 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen u. Einrichtungen 3 008 344, flüssige Mittel 2 252 968, Vorräte 368 440. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 150 000, laufende Verpflicht. u. Hyp.- schulden 1 739 138, noch nicht fällige Steuern 367 577, Rückstell. 130 000, Gewinn 243 036. Sa. RM. 5 629 752. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: August Bilger, Edwin Bilger. Braumeister: Friedrich Waldschütz. Malz- meister: Michel Völkl u. Alfons Lohmüller. Prokurist: Josef Renner. Aufsichtsrat: I. Bilger, W. Bilger, K. Bilger, Gottmadingen. Zahlstellen: Gottmadingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Niederlassung Singen a. Htw.; Reichsbank, Radolfzell. Postscheckkonto: Karlsruhe 166. = Singen am Hohentwiel 2002 u. 2507. % Bilgerbräu. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1847; A.-G. seit 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath u. seit 1919 die Brauerei Geist in Greussen. Jährlicher Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 450 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Bis 1907 herabgesetzt u. wiedererhöht auf M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Die Akt. zu RM. 120 wurden lt. G.-V. v. 23./2. 1930 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Hypothekar-Anleihe: RM. 62 408 (Stand v. 1./10. 1926). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch RM. 5000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 3000, Brauerei-Geb. 88 720, Häuser- Konto ,Geist“ 30 140, Masch. u. Apparate 39 470, Fastagen 12 710, Landgrundstücke 8100, Kontor-Mobil. 1630, Wirtschafts- do. 11 400, Pferde u. Wagen 4470, Kraftwagen 13 540, Darlehen 295 321, Debit. 54 575, Bankguth. 6838, Kassa, Postscheckguth. 2483, Wechsel 1679, Eff. 1423, Beteil. 200, Waren-Vorräte 24 212. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 24 000, do. II 10 000, Hyp. 62 408, Kapital-Kredit. 26 127, Kredit. 118 551, Flaschenpfand 4513, alte Div. 534, Aufwert.-Ausgleich 31 282, Delkr. 5000, Erneuer.-F. 21 000, Versicher.-F. 4000, Unterstütz.-F. 4000, Gewinn 48 496. Sa. RM. 599 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Steuern, Reparaturen, Gehälter, Löhne, Betriebsunk., Handl.-Unk. usw. 357 547, Abschr. 31 268, do. Darlehen 10 000, Reingewinn 48 496 (davon Erneuer.-F. 7000, Div. 24 000, 10 % dem A.-R. 2919, 5 % Bonus 12 000, Vortrag 2577). – Kredit: Vortrag 2704, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchten Material. u. verschiedene Eingänge 444 606. Sa. RM. 447 311.