Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3425 Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1928/29: 6, 8, 10 5 (Bonus), 10 5 (Bonus), 10 5 (Bonus) %. Vorstand: H. Mühlrath. Braumeister: Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Hugo Lindau, Sondershausen; Stellv. Rentner Carl Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Bankverbindungen: Greussen: Commerz- u. Privat-Bank, Thüringische Staatsbank, Städtische Sparkasse. Postscheckkonto: Erfurt 15 733. ― 29. Gebr. Jost, Akt.-Ges., Grünstadt (Pfalz), Jakobstr. 17. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlagen in Kirchheimbolanden u. Alzey. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebr. Jost in Grünstadt be.- triebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Fabrikation von untergärigen Bieren. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 1 Dampfmasch., 1 Eismaschine, Mälzerei. Kapital: RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. 300 000, Masch., Fuhrw., Fässer, Einricht. 239 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen u. Waren 196 400, Kassa 17 414, Aussenstände 185 438, Darlehen 199 104. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 000, Delkr. 35 000, Hyp. 179 942, Gläubiger 278 943, Accepte 98 579, Biersteuer 25 200, Rückl. 75 813, Gewinn 38 877. Sa. RM. 1 137 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 161, Aufwendungen für Gerste, Hopfen, Futtermittel u. Waren 312 448, Handl.-Unk. einschl. Gehalt u. Lohn 302 202, Betriebs-Unk. 146 256, Steuern 233 063, Gewinn 38 877 (davon Div. 28 800, Tant. 2400, Werkerhalt. 7677). Sa. RM. 1 138 009. – Kredit: Braurechn. RM. 1 138 009. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 8.88, 8 %. Direktion: August Schimpf, Hans Jost. Braumeister: Leonh. Prottengeyer. Aufsichtsrat: Vors. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Stellv. Komm.-Rat. Dr. Paul Schiffer, Grünstadt; Fabrik-Dir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer, Volksbank: Kirchheimbolanden u. Alzey: Volksbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 4079. Ö 30. Jostbräu Grünstadt. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle a. S., Merseburger Str. 41/42. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in Akt.- Ges. umgewandelt 1899 Absatz jährl. ca. 150 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 900 000 in 2000 Aktien zu RM. 300 u. 100 Aktien zu RM. 3000. YVor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Von 1922–1923 erhöht auf M. 3 100 000 in 2000 Stamm. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 100 St.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 3 100 000 nach Einzieh. der M. 100 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (10: 3) in 2000 Aktien zu RM. 300 u. 100 Aktien zu RM. 3000. Grossaktionäre: Familie Reinicke. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: R.-F., 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 75 035, Gebäude 487 000, Masch. 48 000, Utensil., Mobil. u. Laboratorium 3800, Automobil 4600, Säcke 20 000, Aussenstände 198 305, Wertp. 2076, Kassa 4591, Vorräte 1 217 336. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, do. II 55 000, Schulden 757 659, Wohlf.-K. 20 000, unerhob. Div. 156, Gewinn 237 927. Sa. RM. 2 060 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 133 275, Handl.-Unk. 297 122, Abschr. 32 381, Gewinn 237 927. – Kredit: Vortrag 1927/28 6254, Fabrikat.-Überschuss 694 452. Sa. RM. 700 706. Kurs: Ende 1925–1929: 91, 159.50, 150, 125, 125 %. Eingeführt 1925 in Halle. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, 8, 10 %. Direktion: Fritz Reinicke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 215