3426 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bosse, Stellv. Alb. Ernst, Geh. Justizrat Dr. jur. Fr. Keil, Bankdir. Walter Flakowski, Halle a. S.; Richard Klöpzig, Teutschenthal; Rittergutsbes. Bruno Reinicke, Rittergut Jemmeritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. ―― 26 042. W. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.-Ges., Hamburg, Schaarmarkt 6. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and. Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1760 besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 28 Mill in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vor- nahme von Abschreib. Herabsetz. des A.-K. von RM. 105 000 auf RM. 10 000 unter gleich- zeitiger Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Wiedererhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 90 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 200 Aktien zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckbestände 14 373, Waren- bestände 287 299, Schuldner 240 478, Masch., Utensil. u. Fuhrpark 29 057, Beteil. 36 500, Verlust (12 153 abz. Gewinnvortrag 660 u. Rückl. 1000) 10 492. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 321 305, Vorschuss-Gläubiger 96 896. Sa. RM. 618 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Abgaben usw. 181 553, Abschr. 6228. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 660, Betriebsüberschuss 175 628, Auflös. der Rückl. 1000, Verlust 10 492. Sa. RM. 187 781. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Reichert. Aufsichtsrat: Wilhelm Helmers, Dr. Hans Zacharias, Bernhard Griem, Hamburg; Dr. Walter Hoffmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― C0 6 Nikolas 3766, 3767. Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg, Königstr. 15. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 u. Kap.-Erhöh: um RM. 180 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Kap. nunmehr RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1343, Schuldner (einschl. Bankguth.) 115 882 Waren 86 387, Hyp. 60 000, Inv. 1, Beteilig. 47 900. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000 Gläubiger einschl. Steuerrückst. 57 801, Gewinn 33 713. Sa. RM. 311 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 60 238, Gewinn 33 713. – Kredit: Vortrag aus 1928 6819, Waren-K. 87 132. Sa. RM. 93 951. Dividenden: 1924–1929: 15, 15, 15, 12½, 12½, ? %. Direktion: Richard Witt, Walter Hess, Max Plasterek. Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Dammtor 4018. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br., Brenzstr. 12. Gegründet: 27./3. 1899, mit Wirk. ab 1./10. 1898. Hervorgeg. aus der Firma Brauereiges. Georg Neff, Komm.-Ges., Heidenheim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederl. in Crailsheim u Schwäb.-Gmünd. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen u. die frühere Brauerei zum ,Goldenen Rad“ in Heidenheim. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Malz, Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils