Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3427 durch Verkauf. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trocken- anlage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Januar 1918 Vereinbarung mit der Hecht- Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim, wonach sie den grössten Teil des Brau- rechtes dieser Firma verarbeitet und deren Kundschaft im Bezirk Heidenheim beliefert. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass- und Flaschen- reinigung, eigene Mälzerei; 4 Kraftwagen, 9 Gespanne. Grundbesitz: ca. 23 ha, davon 2½ ha bebaut. –— Angestellte u. Arbeiter: etwa 50. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von der Württ. Vereinsbank Fil. Ulm, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899. Noch in Umlauf nom. M. 350 000, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1923, aufgewertet lt. Bil. Y. 31./9. 1928 mit RM. 50 475. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 826 500, Masch. 97 200, Fässer u. Bottiche 4500, Transportfässer 20 300, Pferde u. Fuhrpark 4500, Mobiliar 1250, Wirtschafts-Inv. 31 000, Flaschen 15 000, Automobile 26 700, Eff., Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 8682, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Gerste usw. 153 160, lauf. Ausstände 253 882, Sicherungsdepot für Obl. 31 065, Kaufschilling 20 073, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 271 788. – Passiva- A.-K. 600 000, R.-F. 1 60 000, do. II 10 000, Unterstütz.-F. 27 440, Delkr. 72 072, Partial-Obl. 30 225, Hyp. 359 207, langfristige Darlehen 129 665. Div.-Coup. 240, Obl.-Coup. 401, Kredit. 409 506, Biersteuer 32 540, Gewinn 34 303. Sa. RM. 1 765 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 895 496, Abschr. 38 253, Reingewinn 34 304 (davon Unterst.-F. 3000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3500, Vortrag 27 804). – Kredit: Gewinn- vortrag von 1928 16 622, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten, Miet-Einnahmen usw. 951 432. Sa. RM. 968 054. Kurs: Ende 1925–1929: 39, 64, 101, 100, 100 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 3½, 0, 0, 0, 3¼, 0 %. Direktion: Georg Neff; Stellv. Georg Karl Neff. Brau- u. Malzmeister: Karl Steffel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Hilsenbeck, Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst, Heidenheim. Frau Landger.-Rat Anna Kröll, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Heidenheim: Reichsbanknebenstelle; Gewerbe-Bank; Oberamts- sparkasse. Postscheckkonto: Stuttgart 2107. ― 17. = Neff Hei denheimbrenz. Gebrüder Cassel Akt.Ges. in Hirschberg i. Rsgb., Markt 14. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 1 25 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 394, Waren 180 926, Masch. u. Utensil. 18 155, aussensteh. Forder. 116 061, Automobile 13 500, Hotel-Inv. 11 250, Bar- geld 867, Wechsel 32, Bankguth. 1398. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Bank- schulden 81 079, Warenschulden 32 795, Akzepte 111 761, Hyp. 28 731, Kaut. 1500, Rücklage für Aussenstände 8368, Rückst. 2279, Gewinn 16 068. Sa. RM. 462 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 1929 vernichtete Masch. 1470, Handl.-Unk. 188 236, Verluste an Aussenständen 2223, Abschr. 22 389, Rückst. für Aussenstände 8368, Gewinn = 16 068. – Kredit: Gewinnvortrag aus früheren Jahren 20 092, Gewinn aus abgeschrieb = Debit. 264, Bruttogewinn aus Warenverkäufen 210 129, do. aus Grundst-Unterhaft.-K. 394/ Rücklage für Aussenstände 1927/28 7380. Sa. RM. 238 758. ――― Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Rich. Heise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Carl Weyrich, Stellv. Dir. Herm. Richter, ―, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Genossenschaftsbank. Postscheckkonto: Breslau 1896. 158. 215*