3430 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 248.50 %; Ende 1925–1929: 52.25, 70, 73, 138.75, 112.50 %. – In Mannheim: Ende 1913: 250 %; Ende 1925–1929: 51.50, 67, –, –, 115 %. Zulass. von RM. 6 500 000 Akt. (Nr. 1–65 000 zu RM. 100) im März 1928 in Berlin. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: 4, 3, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Inig. h. c. Rob. Sinner; Dir. Assessor Rud. Sinner, Dr. h. c. Emil Günthel, Gustav Stoffleth; Stellv. Wilh. Hilmer, Herm. Lang, Karl Streckert, J. Widmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Gust. Binz, Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Freih. Rupprecht Böcklin von Böcklinsau, Rust (Baden); Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Rittergutsbes. Gustav Rodeckher von Rotteck, Labuhn, Kr. Lauenburg i. Pomm.; Freih. Hans von Seldeneck, Privatier Otto Sinner, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Georg Müller, Emil Holstein. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen; Karlsruhe: Straus & Co.; Karlsruhe u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Bankverbindungen: Reichsbank, Straus & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 450. ― 5760– 5762, 5767–5769. £ Sinner. Sprudel-Magenbitter Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe, Wendtstr. 16. Gegründet: 9./12. 1925; eingetr. 12./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Durch Beschluss der G.-V. vom 24./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Ludwig Metzger, Karlsruhe. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von „Sprudel-Magenbitter“, hergestellt nach einem Karlsbader Rezept. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barguth. 128, Debit. 10 024, Vorräte 15 273, Mobil. 2422, Resteinzahl. 37 500, Verlust 325. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 456, Bank 5032, Kredit. 8378, Delkr. 1806. Sa. RM. 65 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128, Delkr. 1806, Unkosten 12 199. — Kredit: a. Waren 13 808, Verlust 325. Sa. RM. 14 133. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barguth. 109, Debit. 10 685, Vorräte 8705, Mobil. 1238, Resteinzahl. 37 500, Verlust 2662. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 131, Bank 3852, Kredit. 2606, Delkr. 4310. Sa R. M. 60 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1183, Delkr. 2539, Unkosten 10 528. — Kredit: a. Waren 11 589, Verlust 2662. Sa. RM. 14 252. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barguth. 14, Debit. 13 469, Vorräte 4239, Mobil. 1153, Resteinzahl. 37 500, Verlust 4658. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. –, Bank 4404, Kredit. 423, Delkr. 6207. Sa. RM. 61 035. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123, Delkr. 1896, Unkosten 8100. – Kredit: a. Waren 5462, Verlust 4658. Sa. RM. 10 120. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hans Metzger, Frau Sabine Metzger, Frau Elsa Geiger, Karlsruhe. Postscheckkonto: Karlsruhe 290. 3243. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Akt.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt. Die Ges. besitzt Grundst. in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweigniederlass. in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlass. der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Seit 1920 Niederlagen in Eisleben u. Stadt Mansfeld. Bierab- satz jährl. ca. 20 000 hl. Zwischen der Engelhardt-Brauerei A.-G. u. der Ges. ist 1926 ein Brauvertrag abgeschlossen worden, wonach die Engelhardt-Brauerei die Beliefer der Kund- schaft der Brauerei Kelbra übernimmt u. letztere stillgelegt wird. Dafür zahlt Engelhardt an Kelbra eine Vergüt. Der Baurechtsfuss von Kelbra wurde auf Engelhardt übertragen. Die Brauerei wurde im April 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Akt. M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 400. ossaktionäre: Die Ges. gehört zum Engelhardt-Konzern. Die Engelhardt-Brauerei besitzt fast das gesamte A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Biflanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 18 250, Geb. 190 000, Masch. 12 700, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Brunnen 1, Aussenstände 2873, Verlust i. d. Vorjahren Besitztum u. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg