Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3431 138 822, Verlust per 1928/29 148. – Passiva: A.-K. 280 000, Obl. 150, Kredit. 82 646, Sa. RM. 362 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 822, Verschiedene Ausgaben 12 491. – Kredit: Verschied. Einnahmen 12 342, Verlust 138 971. Sa. RM. 151 314. Dividenden; 1913: 4 %; 1923/24–1928/29: Je 0 %, Direktion: Hermann Rost. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, B.-Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. J. 0. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 39/40. Gegründet: 1./1. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln der Nahrungs.- u. Genussmittelbranche, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss seit 1877 betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. zulässig. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Besitztum: Der in Königsberg geleg. Grundbes. der Ges. umfasst die zus.häng. Grund- stücke: Hintere Vorstadt 40 u. Vorst. Feuergasse 42 sowie das Grundst. Kleiner Domplatz 15 in einer Gesamtfläche von 1910 qm, wovon 1719 am bebaut sind. Auf ersterem Grundst. steht das Verwalt.-Gebäude mit Erdgeschoss u. zwei Stockwerken sowie anschliessend daran ein zweistöckiges Fabrikgebäude. Das Verwalt.-Gebäude enthält ausser den Büroräumen Verkaufsläden u. Wohnungen für Angestellte. In dem Fabrikgebäude betreibt die Ges. die Likörfabrikation, für welchen Zweck ihr alle erforderlichen Einricht., Dampfkessel, Zucker- kessel u. kupferne Destillationsapparate zur Verfüg. stehen. Auf dem zweiten Grundstück besitzt die Ges. in dem darauf stehenden zweistöckigen Gebäude einen Hochparterrekeller von 994 qm Grundfläche, der ihr als Lagerraum dient. Die ferner vorhandenen Wohn-u. Büro- räume hat die Ges. vermietet. Das Branntweinkontingent der Ges. beträgt 161 481 Liter Weingeist. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 520 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. (Sammel-Urkunden zu 5 St.-Akt. zu RM. 20) zu RM. 100. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 55 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 unter Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 52 000 000 auf RM. 520 000 (100: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 5 St.-Akt. zu RM. 20 konnten in eine Urkunde über RM. 100 zus. gefasst werden. Grossaktionäre: Familie Preuss u. Rückforth-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½ des A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 000, Fabrikeinricht. u. Mobil. 6000, Lager- u. Versandfässer 19 000, Fuhrpark 14 000, Aufwert.-Ausgleich 6000, Warenvorräte 269 843, Kassa 3687, Wechsel abzügl. Diskont 32 204, Bankguth. 45 089, Aussenstände 571 660. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Rückl. für Aussenstände 10 000, rückständ. Gewinn- anteile 660, Hyp.-Aufwert. 26 209, Buchschulden 157 690, Reichsmonopolverwalt. für Sprit- lieferungen 311 062, Gewinn 36 862. Sa. RM. 1 114 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 845, Gewinn 36 862 (davon Div. 31 200, Tant. an A.-R. 1515, Vortrag 4147). Sa. RM. 63 707. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Geschäfts-Unk. RM. 63 707. Kurs: Ende 1925–1929: 61, 78.25, 81, 69, 54 %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 St.-Akt. in 3500 Sammel-Urkunden über je 5 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1/5–17 496/17 500) u. 7500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 17 501–25 000) im März bzw. Juni 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 10, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 16). Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 6 %. Direktion: Kurt Preuss. Prokuristen: E. Pohlmann, A. Fleischhauer, G. Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Grau, Michendorf (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Kaufm. Arthur Petereit, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin; Kaufm. Oskar Hassenstein, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleich- röder. ―― P 45 384/85. „Rückforth“ Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Unterhaberb. 21. Die G.-V. v. 30./10. 1928 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrages mit der Ferd. Rückforth Nachfolger Aktiengesellschaft in Stettin u. zwar dergestalt, dass das ― ―― ――