3432 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vermögen der Rückforth Aktiengesellschaft als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Ferd. Rückforth Nachfolger Aktiengesellschaft übertragen wird. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ireks Aktienges. Kulmbach in Kulmbach. Lichtenfelser Str. 20. Gegrürdet- 8./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Firma lautete bis 2./9. 1921: Kulmbacher Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Jährl. Leistungsfähigkeit 100 000 Ztr. Malz, ca. 250 000 Ztr. Nahrungsmittel. Zweck: Herstell. von Malz u. Nebenprodukten, sowie Nährmittel aus Gerste, Hafer, Hülsenfrüchten, ferner Herstell. von Futtermitteln. 1921 erwarb die Ges. die Erste Kulmbacher Nährmittelfabrik J. Ruckdeschel & Söhne, Kommanditges. Seit dieser Zeit betreibt sie neben dem Mälzereigeschäft die Herstell. von Nährmitteln aus Getreide u. Hülsenfrüchten, ferner die Herstell. von Weizen- u. Roggenmehl. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Malzfabrik eine Hafermühle, Graupenmühle, Erbsenmühle, Hirsemühle, Malzkaffeerösterei u. Melassefutterfabrik. Grundbesitz der Ges. in Kulmbach 1, 888 ha, davon bebaut 0, 502 ha. Die Ges. hat neben ihrer eig. Malzfabrik 2 weitere Malzfabriken u. eine Weizen- u. Roggenmühle u. Bäckerei gepachtet. Sie ist Mitgl. des Bundes deutscher Malzfabriken, Berlin; des Bayer. Mälzerbundes, der Vereinig. der Bayer. Exportmalzindustrie e. V., München; des Verbandes der deutschen Melassefutter-Fabrikanten, des Verbandes deutscher Hafer- u. Buchweizenmühlen, des Ver- bandes deutscher Getreidekaffeefabrikanten u. der Vereinig. der deutschen Kaffee-Ersatz- Industrie, Berlin. Etwa 300 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, dazu 1917 M. 400 000. Lt. G.-V. v. 8./6. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 2000 Akfien Lit. B u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. C. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 94 000 000, von einem Kons. (Bankhaus J. A. Ruckdeschel) zu 315 % übern. Bezugs- recht der Aktien war ausgeschlossen; gleichzeritig Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. Aktien 3 neue Aktien über je RM. 20 traten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Nr. . =15 . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼jo des A.-K.), ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R. (auss. einer fest. Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 354 000, Masch. u. Einr. 127 002, flüss. Mittel 23 374, Aussenstände 1 480 191, Vorräte 1 447 205. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Hyp. 190 824, Kredit. 2 353 721, Gewinn 167 227. Sa. RM. 3 431 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 188, Gewinn 167 227. – Kredit: Fabr.- Konto, Bruttoergebnis 195 952, Vortrag 19 463. Sa. RM. 215 416. Kurs: Ende 1913: 122 %; 1925–1929: –, 115, 139, 120, – %. Notiert in Dresden. Auch im Münchener Freiverkehr notiert. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1925–1929: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bürger- meister Ludwig Crössmann, Rentner Otto Eichenmüller, Rentner Aug. Eichenmüller, Kulmbach. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin u. Dresden: Bankf. Brauindustrie: Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Kulmbach; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Nürnberg; Kulmbacher Volksbank. Postscheckkonto: Nürnberg 8108. = 142, 143 u. 144. £ Ireks A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz, Breslauer Str. 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr, 3./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonst. Obstverwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonst. Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt folgende Grundst. in Liegnitz: Angerstr. 2a, Breslauer Str. 43, Grünstr. 7a, Neisser Str. 2, Carthausstr. 18. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1923 um 2 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von ill. in RM. 500 000 umgestellt, also im Verh. 40: 1. Gesckäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. n 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 244 150, Betriebsgegenstände 169 932, 785, Forderungen 504 155, Wechsel 36 288, Postscheck Kassa 211, ims.K. 1195, (Avale 70 000) – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, Warenlager Beteil. 1500, In *