Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3433 do. II 70 000, Hyp. 7061, Verbindlichkeiten 643 219, Hinterleg.-K. 6650, Wohlf.-Kasse 7000, Interims-K. 13 782, Delkr. 72 290, Gewinn 67 552, (Avale 70 000). Sa. RM. 1 437 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 924, Gewinn 67 552. – Kredit: Vortrag 7587, Betriebsüberschuss nach Abrechnung der Unkosten 101 890. Sa. RM. 109 477. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 10, 12, 10, Direktion: Dr. Walter Liebrecht, Willy Jung, Liegnitz. Prokurist: Georg Gamper. Aufsichtsrat: Rich. Liebrecht, Liegnitz; Max Liebrecht. Rechtsanw. Dr. Franz Roth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 2037, 1136, 1137. £ Fruchtdoctor. Udo Neuerburg, Weinbrennerei A.-G. in Linz a. Rh. Kanzlerstr. 9. Gegründet: 1921; eingetr. 29./11. 1921. Firma bis 17./1. 1925: Neuerburg Akt.-Ges. Weinbrennerei u. Fabrik deutscher Edelliköre; dann bis 23./6. 1926: Weinbrennerei Neuer- burg Akt.-Ges., Fabrik Deutscher Edelliköre. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Herstell. von Likören, Vertrieb solcher Erzeugnisse u. derjenigen verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. v. 9 /1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgebäude 26 527, Wohn- do. 15 403, Brennerei u. Masch. 2884, Mobil. u. Utensil. 3759, Auto 790, Emballagen 2375, Kassa 2400, Post- scheck 590, Wechsel u. Schecks 2170, Waren 94 360, Debit. 69 948, Bank 739, Verlust 2622. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 27 295, Kredit. 37 277. Sa. RM. 224 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 497, Abschr. 7903, Steuern 9818. – Kredit: Fabrikationsertrag 181 596, Verlust 2622. Sa. RM. 184 219. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Blumenthal, C. Blumenthal, Linz a. Rh. Aufsichtsrat: Josef Hülster, Siegburg; Rechtsanwalt Dr. Heinz Hegemann, Köln; Frau Hans Blumenthal, Frau Carl Blumenthal, Linz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg, Magdeburg-Neustadt, Sieverstorstr. 10. Gegründet: 1823, als A.-G. 1886. Firma bis 1924: Brauerei Bodenstein A.-G. 1927 Modernisierung der Gär- u. Lagerkeller-Anlagen etc. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (hell u. dunkel) u. obergärigem Bier (Caramel- Vollbier), ferner von Eis, Futtermitteln u. alkoholfreien Getränken. Nebenprodukte-Ver- wertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 70 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., 2 Dampf- masch. u. elektr. Anlage; 21 Lastzüge, ca. 140 Pferde u. 4 Spez.-Bahnwagen. – 350 An- gestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 36 000 qm, davon die Hälfte bebaut. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Friedrich Albert, Magdeburg). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 312 000, Geb. 1 043 000, Masch. u. Utensil. 170 000, Inv. u. Restaurat.-Utensil. 35 000, Lagerfässer 100 000, Versandfässer 10 000, Fuhrpark 60 000, Kassa 100 943, Wechsel 39 851, Eff. 17 997, Debit. einschl. Bankguth. 1 624 376, Vorräte 98 800. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000. Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-F. 90 000, Hyp. 208 061, Einlagen der Kunden u. Angestellten 177 736, Kaut. 67 213, Reichs- u. Ge- meindebiersteuern 210 625, Kredit. 888 612, Gewinn 349 720. Sa. RM. 3 611 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 510 425, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne usw. 1 701 360, Steuern 1 542 139, Gewinn 349 720 (davon Spez.-R.-F. 60 000, Gratifikat. 14 116, Div. 180 000, Tant. 17 315, Dividendensteuer 19 998, Vortrag 58 291). – Kredit: Vortrag aus 1928 54 454, Brauerei-K., Überschuss 3 996 827, Interessen-K., do. 52 364. Sa. RM. 4 103 645, Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: Albert Hesse, Arthur Nenz. ― Aufsichtsrat: Vors. Carl Untucht; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldo-: Job Dr. Max Bodenstein, Berlin; Oberstleutn. a. D. Carl Bodenstein, Freiburg 1. 3 Bi 0 38 Schneidewin, Magdeburg; Justizrat Dr. E. Schiess, Freiburg i. Br.; Dir. P- urmer, Magdeburg.