3434 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Albert. Bankverbindungen: Magdeburg: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Magdeburg u. Friedrich Albert. Postscheckkonto: Magdeburg 3588. Sammel-Nr. 20.241. % Brauerei Bodenstein. Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & Likörfabrik in Mainz, Ingelheimstr. 15. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art. Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 168 000, Mobil. (Betriebs- usw. Einricht., Fässer, Auto, Büroeinricht.) 22 003, Vorräte 208 312, Debit. 329 195, Kassa, Bank, Wechsel- u. Postscheckguth. 11 897. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, a. o. Rückl. 10 000, Kredit. 194 638, Vortrag aus 1928 22 409, Reingewinn 1929 17 360. Sa. RM. 739 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An verbrauchten Material. 53 416 Unk. 218 098, Unterhalt. 3924, Abschr. 24 205, Gewinn 39 769. – Kredit: Vortrag 1928 22 409, Waren- überschuss 317 006. Sa. RM. 339 415. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn, Mainz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sigwart Süssel, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 94910. Pfälzische Malzfabrik A.-G., Sitz in Mannheim. Adresse: Ludwigshafen a. Rh., Oggerheimer Str. 38. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr 20./10. 1899. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Fabriken in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Industrie-Belastung: RM. 146 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Immobil. 237 767, Lagerhallen 9779, Masch. u. Fuhr- park 31 060, Büroeinricht., Säcke usw. 5, Beteilig. u. Eff. 132 998, Vorräte 89 537, Debit., Postscheck, Bank 667 942, Kassa, Schecks, Wechsel 32 712, (Deutsches Reich-Rep.-K. 146 500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Aufwert.-Hyp. 37 496, Kredit. 474 067, Kredit. interner Verrechn. 24 070, Steuer-Rückstell. 21 639, Rückst. auf Grunderwerbsteuer 8864, Sonder-Res. 11 027, (Ind.-Belast. Dtsch. Reich 146 500), Reingewinn einschl. Vortrag 74 637. Sa. RM. 1 201 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 46 427, Löhne u. Gehälter 105 310, Steuern u. Umlagen 59 960, Versich. u. soziale Lasten 19 933, Brennmaterial., Strom u. Beleucht. 34 378, Frachten 38 992, Abschr. auf Anl., Masch. u. Fuhrpark 14 035, Rückstell. auf Grunderwerbs-Steuer 2216, Sonder-Res. 6027, Reingewinn einschl. Vortrag 74 637. –— Kredit: Vortrag 43 780, Ifd. Betriebseinnahmen 358 138. Sa. RM. 401 918. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 2, ? %, Direktion: M. Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kom m.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Stellv. Dir. J. Hammel- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Emil Ott, Bern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen, Steinweg 23. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 24 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. 00 Kal.), Fass. u. Flaschenreinigungsanlage; 3 Lastkraftwagen, 7 Gespanne. –—– 12 An- e, 38 Arbeiter. GNbesitz: 1.3861 ha bebaut, 0.4414 ha unbebaut. Kapf RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 2N00 %. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. ges