Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3435 Geschäftsjahr: 1./ 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen 527 737, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 11 165, Bier- u. Darlehensdebit. 319 151, Vorräte 90 061. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3281, Vertrags-K. H. Hack 116 222, Hyp.-Aufwert. 19 274, Kredit. 703 125, Gewinn 6210. Sa. RM. 948 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 303 933, Handl.- u. Betriebs-Unk. 759 830, Abschreib. 55 669, Gewinn 6210. —– Kredit: Gewinnvortrag 900, Einnahmen für Biere 1 070 115, do. für Nebenprodukte usw. 54 627. Sa. RM. 1 125 6444. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Braumeister: August Konrad. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Heinr. von Vaerst, Meiningen; Dr. E. Güter mann, Saalfeld; Dir. Paul Staroste, Prokurist Richard Hartung, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Städtische Sparkasse, Meiningen. Postscheckkonto: Erfurt 102 315. Ö= 87. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen, Brauhausstr. 19. Gegründet: 1897 erbaut von der Fa. Gebr. Bahrmann, 1910 Übergang an die Meissner Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H., die 1915 liquidierte. Als A.-G. gegr. am 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Fabrikation unter- gäriger Biere, ferner Herstell. von Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. erfolgt durch Verkauf. Die Ges. steht in Interessen-Gemeinschaft mit der Ersten Genossenschafts- brauerei in Dresden. „ Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung u. 36 Ztr. Schüttung, Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, 4 Kraftwagen, 2 Gespanne. – 11 Angest., 25 Arb. Grundbesitz: 11 130 qm. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. 1919 Erhöh. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 erfolgte die Umstellung von M. 600 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Apparate 48 000, Abfüllanl. 23 000, Starkstromanl. 1, Lagergefässe u. Tanks 34 500, Versandfässer 10 000, Automobil 9000, Fuhrpark 1, Werkzeug 1, Geräte u. Utensil. 1. Bestände in Bier u. Waren 130 550, Kassa u. Wechsel 69 719, Eff. 1, Debit. 84 404, Bankguth. 50 875. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 180 000, R.-F. 26 000, Delkr. 6000, Wohlf.-F. 5800, Kredit. 96 979, Flaschen- einlage 12 744, Sparguth. 140 588, Reingewinn 11 941. Sa. RM. 660 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 870 989, Abschr. 100 287, Reingewinn 11 941 (R.-F. 4000, Wohlf.-F. 2200, Delkr. 4000, Vortrag 1741). Sa. RM. 983 218. – Kredit: Erlös Aus Bier u. Nebenprodukten RM. 983 218. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Richard Steinhagen. Braumeister: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Wilko Hörchner, Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Hotelier Rob. Clausnitzer, Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Johann Barthel, Dresden: Sigmund K. Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank A.-G. Bankver bindungen: Meissen: Stadtbank, Dresdner Handelsbank. Postscheckkonto: Dresden 922. Ö― Meissen 3065. Schwerterbräu Meissen. Aktien-Bierbrauerei Mittweida in Mittweida i. Sachsen, Bahnhofstr. 15. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betrieb. Brauereiuntern. für M. 298 052 u. besitzt 2 Wirtsan wesen. Bierniederl in Chemnitz. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes (unter- u. obergärige Biere) u. der damit verbundenen Nebengewerbe (Eis u. Malz, Limonade u. Selters). Jährl. Bierabsatz Ca. 50 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung erfolgt im eigenen Betrieb. Betriebseinrichtnung: Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- und Flaschenreinigung; 2 Lastkraftwagen; 10 Gespanne. – 60 Angestellte u. Arbeiter. Grund besitz: ca. 25 000 qm. Kapital: RM. 600 000 in 5950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. „7 Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 900 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank ―― ―――