3436 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. für Mittelsachsen) zu 112½ %, davon M. 600 000 angeb. 1: 1 zu 125 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 erhöht um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1927 mit /3; davon RM. 94 000 den alten Aktion. im Verh. RM. 500: RM. 100 zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7, in best. Fällen 84 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann von der G.-V. zu ge- nehmigende Sonderrücklagen, vom Rest 4 % Div., sodann sind a) 10 % als Gewinnanteil an den in der G.-V. gewählten A.-R. in seiner Gesamtheit u. b) der im Anstellungsvertrage festgelegte Gewinnanteil an den Vorstand zu gewähren, soweit diese Beträge nicht bereits als Geschäftsunkosten verbucht sind, während der Rest, soweit nicht die G.-V. anders beschliesst, als anderweiter Gewinnanteil unter die Aktionäre zu verteilen ist. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 50 000, Brauereigeb. 145 000, do. Einricht. 107 000, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Versandfässer 17 000, Flaschen u. Kasten 15 000, Fuhrwerk 5000, Kraftwagen 15 000, Betriebsgegenstände 25 000, Brunnenanlage 1000, Hausgrundst. 150 000, Aussenstände einschl. Bankguth. 995 288, Vorräte 225 000, Kassa 10 074. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 130 000, Rückstell. 90 000, Beamten-Unterstütz.- Kasse 11 000, Verbindlichkeiten einschl. lauf. Akzepte 758 346, unerhob. Div. 5231, Gewinn 125 785. Sa. RM. 1 820 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 982 730, Steuern 419 223, Abschreib. auf Anlagen 100 426, Gewinn 125 785 (davon R.-F. 20 000, Aussen- stände-Res. 10 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 5000, Div. 90 000, Vortrag 785). – Kredit: Vortrag aus 1928 1913, Bier u. Nebenerzeugnisse per 1929 1 626 251. Sa. RM. 1 628 165. Dividenden: 1924–1929: 8, 10, 12, 15, 15, 15 %. Direktion: Heinr. Fiedler. Prokurist: Eduard Fiedler. Braumeister: Ernst Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Büchner, Stellv. Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Ök.-Rat Dr. Curt Harter, Neudörfchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz, Frankenberg, Leubsdorf u. Waldheim: Bank für Mittelsachsen. Postscheckkonto: Leipzig 38 335. ― 38 u. 149. £ Brauerei Mittweida. Wort- u. Warenzeichen: Mittweidaer Löwen-Bräu. Brauerei Hübner, Aktiengesellschaft, Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Bierniederlagen: Walldürn u. Adelsheim. Die Firma lautete bis 30./1. 1928: Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien. Herstell. u. Verkauf von Bier sowie der Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Lager- u. Exportbiere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: ca. 3 ha. Betrieb: Sudhaus 40 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 6 Kraftwagen, 3 Gespanne, 1 Privatgüterwagen. Angestellte u. Arbeiter: 45. Kapital: RM. 300 000 in 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4 1925 von M. 750 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /o des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 368 078, Masch. 45 493, Fastagen 17 198, Mobil. u. Wirtschaftsinv. 22 459, Pferde u. Fuhrpark 34 962, Geräte, Werkzeuge usw. 25 743, Debit. 655 404, Vorräte 155 442, Wechsel u. Kassa 28 381. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 47 000, Spez.-R.-F. 63 649, Ern.-F. 45 000. Delkr. 20 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 7000, Kredit. u. Akzepte 817 096, Reingewinn 53 420. Sa. RM. 1 353 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 814 641, Abschreib. 61 634, Rein- gewinn 53 420 (davon R.-F. 8000, Spez.-R.-F. 6351, Ern.-F. 10 000, Delkr.-F. 5000, Div. 15 000, Vortrag 9069). – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1929 10 868, Bier, Abgänge, Mieten 918 827, Sa. RM. 929 696. Dividenden: 1913/14 (9 Mon.): 3 %; 1924/25–1927/28: 4, 5, 5, 5 %; 1928 (3 Mon.): 1 %; 1929: 5 % (Div.-Schein Nr. 33). Direktion: Dr. Hugo Hübner. Braumeister: Wilhelm Letzguss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Schäfer, Mannheim; Stellv. Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach; Brauereibes. Wilh. Diefenbacher, Philippsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Heidelberg; Vereinsbank e. G. m. b. H., Mosbach. Postscheckkonto: Karlsruhe 4616. ― 6. Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: „Duplikator“ (Exportbier).