Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3437 Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Lt. G.-V. v. 4./3. 1927 ist die Brauerei mit Wirk. ab 1./1. 1927 durch Fusion in den Besitz der Dortmunder Union-Brauerei übergegangen, womit die Firma erloschen ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Exportbierbrauerei Mönchsbräu Münchberg Aktiengesellschaft in Münchberg in Bayern, Zelchstr. 1. Gegründet: Als offene Handelsges. 1840, als Akt.-Ges. Mai 1927; eingetr. August 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 15./10. 1929: Exportbierbrauerei Mönchs- bräu Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. „Mönchsbräu Fritz Holper“ bestehenden Bierbrauerei, Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Produziert werden untergärige Biere, dunkles u. helles Export- u. Starkbier. Besitztum: Sudhausanlage mit Dampf- u. Feuerkochung, Kühlmaschine, Fass- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Trebertrockenanlage u. elektr. Anlage. – Die Ges. beschäftigt 18 Angest. Aktienkapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 219 500, Masch. u. Einricht. 199 500, Kassa 1637, Debit. 165 989, Vorräte 42 238, Verlust 23 157. – Passiva A.-K. 200 000, Hyp. 33 844, Kredit u. Akzepte 418 178. Sa. RM. 652 022 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 388 001, Abschr. 15 196. – Kredit: Bierkonto 400 491. Verlust 2706. Sa. RM. 403 198. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 200, Masch. u. Einricht. 99 892, Fuhrpark 31 000, Lagerfässer u. Bottiche 6300, Transportfässer 46 000, Kassa 1457, Debit. 215 843, Verlustvortrag 23 157, Vorräte 37 294. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 290 222, Akzepte 106 922. Sa. RM. 597 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 793, Betriebs-Unk. 57 027, Löhne u. Gehälter 53 684, Zs. 31 275, Steuern 75 993, Malz 95 582, Hopfen 7276, Abschr. 20 611. – Kredit: Bier 330 950, Vorräte 37 294. Sa. RM. 368 244. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Hirsch. Braumeister: Piokurist Franz Holper. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gustav Einstein, Augsburg; Stellv. Samuel Mann, München; Fritz Holper sen., Münchberg; Dir. Simon Schur, Augsburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden u. Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Karl Schmidt, Münchberg; Bayerische Staatsbank, Hof. Postscheckkonto: Nürnberg 7006. 43. £ Mönchsbräu. Wort- u. Warenzeichen: Malzquell, Regentenbräu, Traumulus. Wein-Brennerei vorm. Gebrüder Macholl, Akt.-Ges. in Liqu. in München 8, Ampfinger Str. 127. Die G.-V. v. 25./9. 1928 hat die Auflös. der Ges. unter Übertragung ihres Vermögens im ganzen zwecks Verschmelzung mit der in der Gründung befindlichen Ges. „Asbach & Co. Akt.-Ges. in Rüdesheim a. Rh. gegen Gewährung von Aktien beschlossen. Liquidator: Dir. Gerhard Reichel, München. Ab 13./2. 1929 Auszahl. einer Liqu.-Rate von RM. 6.50 auf jede Aktie zu RM. 20. Lt. amtl. Bekanntm. v. 1./5. 1930 wurde die Ges. am 26./4. 1930 im Handelsregister gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 1798: Akt.-Ges. seit 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer S. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. 13 Zweck: Da nach dem Vertrag mit der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in absehbarer Zeit keine Möglichkeit besteht, den alten Betrieb wieder aufzunehmen, wurde der Zweck der Ges. dahin geändert, dass die Ges. nur noch die Bewirtschaft. u. Verwert. von Grundst. betreibt. Versuche, das Brauereigrundst. zu veräussern, sind bisher ohne Erfolg geblieben. Kapital: RM. 151 000 in 1510 Akt. zu M. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M 1 850 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 28 200 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000, angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 10. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 200 000 auf RM. 302 000 7 ―――