3438 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. (100: 1) in 3020 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 151 000 durch Zus. legung 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St Bilanz am 29. Sept. 1929: Aktiva: Kassa, Debit. 11 414, Grundst. 330 500, Inv. 3922, Verlust 2700. – Passiva: A.-K. 151 000, R.-F. 254, Kredit. 197 282. Sa. RM. 348 537. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Obering. Ernst Buck, Pius Duschek. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. Ludwig Wilh. Schönbeck, Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv. Bürgerm. Johann Possin, Bäckermeister Prager, Neuruppin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuruppin: Stadtsparkasse. ― 837. Geschäftsstelle: Berlin NW 21, Alt-Moabit 106; ― C0 6, Moabit 2728. Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.-Ges. in Nördlingen, Bürgermeister-Reiger-Strasse. Gegründet: Etwa 1500; Akt.-Ges. seit 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, dunkle u. helle Biere, Sixen Krystall, Altnördlinger Lagerbier. Ausstoss 20 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Eismaschine (Stein), Fass- u. Flaschen- reinigung, Motorenantrieb. Grundbesitz: 60 Tagwerk. Angestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Betriebsanl. 346 019, Vorräte 107 706, Kassa 627, Bieraussenstände 62 268, Aktivhyp. u. Darlehen 73 868, Beteil. 2850. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 3000, Kredit. 140 968, Passivhyp. u. Darlehen 203 999, Gewinn 25 371. Sa. RM. 593 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 41 238, do. Disagio 4500, do. Dubiose 7744, zur Delkr.-Res. 1736, Gewinn 14 118. Sa. RM. 69 338. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 69 338. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Georg Beyschlag, Rud. Beyschlag. Braumeister: R. Strasser. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Karl Heuchel, Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bier- brauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Nördlingen; Landesökonomierat Rud. Doderlein, Nördlingen. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nördlingen: Bayer. Zentraldarlehnskasse. Postscheckkonto: München 51 682. = 87. Sixenbräu. Brauhaus Pfaffenhofen a. Ilm, Akt.-Ges., Pfaffenhofen a. IIm. Gegründet: 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerei- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei- u. Mälzereibetriebe der Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirschberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. Ilm in der Brauerei des Sebastian Urban. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, Lindekühlanlage 100 000 Kal., Fasswichse, Flaschen-Reinigungs- u. Abfüllautomat (Händle, Derendingen), 2 Mälzereien (durch Pacht- vertrag übernommen), 2 4–5 t-Lastwagen, 2 Gespanne. – 24 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 18 977, Masch. u. Einricht. 62 196, Fastage 29 019, Fuhrpark 6781, Wirtschaftsanwesen 16 750, Vorräte 35 012, Debit. 729 245, Postscheck 78, Kassa 3206. – Passiva: A.-K. 128 000. R.-F. 100 000, Bau-Res. 145 000, Erneuer.-F. 100 000, Delkr. 109 386, Passiv-Hyp. 10 000, Kredit. 136 049, Kaut. u. Einlagen 41 630, Bank 94 460, Akzepte 17 481, 10 % Div. 12 800, Vortrag 6458. Sa. RM. 901 265. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 228 119, Personal-Unk. 64 800, Steuern 208 564, Abschreib. 38 242, Zs. 21 470, Gewinn 59 979. – Kredit: Biererlös (Saldo) 586 259. Abfälle 4692, Zinserträgnisse 30 223. Sa. RM. 621 176. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: J. Urban. Braumeister: Karl Pflügel. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ludwig Hirschberger, Brauereibes. Benno Mayr, Bank- Dir. Alois Fischer, Brauereibes. Hans Niedermayr, Pfaffenhofen a. Ilm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Filiale Pfaffenhofen (Ilm). Postscheckkonto: München 51 234. 0― 1.