Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3439, Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Württemberg), Klosterstr. 30. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme der Brauereianwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg. des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb als Zweigniederl. die Malz- fabrik Tübinger Strasse, früher Koch'sche Brauerei. Bierniederlagen in Münsingen u. Grossengstingen. Bierabsatz: jährl. ca. 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken (Limonade u. Mineralwasser). Hergestellt werden untergärige Lager- u. Spezialbiere; Nebenprodukte: Eis, Malz u. dessen Abfälle, Trebertrocknung. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 25 Ztr. Schütt., 2 Dampfkessel mit zus. 200 am Heiz- fläche, 2 Dampfmasch. zus. 270 PS., Kühlmasch. zus. 270 000 Kal., automat. Fass- u. Flaschen- füllerei, Mälzerei; 11 Kraftwagen, 8 Gespanne, 2 eig. Privatgüterwagen. – 14 Angest., 70 Arb. Grundbesitz: Insges. 9 ha 20 a. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Akt. sind sämtl. im Familienbesitz der A. Sigels Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. I 551 613, do. II 350 097, Grundst. 18 126, Masch. 156 940, Brauereigeräte 139 328, Wirtschaftsgeräte 167 913, Fuhrpark 88 935, Büro- einricht. 1645, Kassa 1775, Postscheck 2132, Debit. 1 226 035, Vorräte 372 627, nicht einbez. A.-K. 375 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 5021, Kredit.: Hyp. I 404 000, do. II 241 376, Bankschulden 138 947, unkündb. Darl. der Aktion. 375 000, kündbare do. 103 376, langfrist. Darl. 549 133, Einlagen u. Kaut. 98 538, Warenschulden u. noch nicht fäll. Steuern 476 402, Gewinn 60 372. Sa. RM. 3 452 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125 833, Aufwend. 756 972, Gewinn 60 372. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 7469, Bruttoertrag 935 709. Sa. RM. 943 178. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1926–1929: 0, ?, 6, ? %. Direktion: Adolf Sigel, Josef Kögel, Rob. Grötzinger. Malzmeister: Gustav Holz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal, Stuttgart; Alfred Sigel, Frau Witwe Georg Hörmann, Pfullingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pfullingen: Gewerbebk.; Reutlingen: Darmstädter u. Nationalbk. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Münsingen. Postscheckkonto: Stuttgart 70 028. Reutlingen 2547 u. 2548. £ Klosterbräu Pfullingen. Joh. Gottl. Hafftmann Aktiengesellschaft in Pirna, Dohnasche Str. 15. Gegründet: 1793; Akt.-Ges. seit 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigfabrik in Bodenbach a. E. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Joh. Gottl. Hafft- mann in Pirna betriebenen Likörfabrik u. Weinbrennerei. Spezialität: Hafftmann-Magenbitter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. v. M. 4 500 000 nach Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 (40: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 250, Masch. u. Apparate 2920, Inv. 828, Fuhrpark 2600, Warenvorräte 99 842, Filiale Bodenbach 8000, Debit. 120 744, Kassa, Postscheck 2484, Verlust 19 162. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 9800, Darlehen 50 000, Kaution 10 000, Kredit. 68 579, Akzepte 10 000, Bank 29 846, Delkr. 5606. Sa. RM. 283 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 6407, Gen.-Unk. 135 849, Steuern 14 259, Ausfälle 2888, Delkr. 5606, Abschr. 3900. – Kredit: Bruttogewinn 149 749, Verlust 19 162. Sa. RM. 168 912. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Lange. ―――