3440 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Walther Wilhelm, Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Dresden 4064. Prag 204 332. ― 786. * Hafftmann Pirna. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam, Waisenstr. 62. Gegründet: 7./9. 1901, eingetr. 15./10. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. 1924/25 wurde der Brauereibetrieb stillgelegt. Die Ges. besteht nur noch zum Zwecke der Grundstücksverwaltung. Grundbesitz in Potsdam 850 qm, in Glindow 2059 qm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 443 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000 lt. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 % zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entflel eine neue. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Potsdam 1, do. Glindow 1, Inv. 1, Eff. 1, Kassa 21, Debit. 67 985, Bank- u. sonst. Guthaben 170 295, Beteil. 1, aufgewert. Hyp.- Forder. 30 059. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 47 876, Kredit. 3670, Rückst. für aufgewert. Hyp. 30 059, do. für Instandsetzungsarbeiten 30 000, Gewinn 56 758. Sa. RM. 268 365. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927/28 u. 1928/29: 20 %. Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Brauereidir. Werner Janke, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Gen.-Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. ―― 2385. Aktien-Brauerei Rinteln in Rinteln a. W., Steinb. Chaussee. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährlich 13 000–16 000 hl. Niederlagen in Stadthagen, Bückeburg, Minden, Hameln u. Bodenwerder. Zweck: Brauereibetrieb, die kaufmänn. Verwert. d. Erzeugnisse u. der Abschluss von Rechtsgesch., welche unmittelb. oder mittelb. mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugnisse in Zusammenhang stehen. Hergestellt werden untergäriges Lager- u. Spezial- bier, hell u. dunkel, u. obergäriges Süssbier, ferner Eis u. Treber. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, 1 Dampf- maschine, Dieselmotor, 2 Kraftwagen, 3 Gespanne. –— 25 Angest. u. Arb. Grundbesitz: 3½ Morgen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 100 000, Erhöh. 1898 um M. 100 000, 1921 um M. 2 Vill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM 500. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Anleihen: In Umlauf von den drei Anleihen der Ges. Ende 1929: aufgew. RM. 14 625. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 23 600, Geb. 178 500, Niederlage Bückeburg 9000, Masch. 75 000, Utensil. u. Apparate 36 000, Lagerfässer u. Bottiche 35 000, Kraftwagen 26 000, Transportfässer 23 000, Pferde u. Wagen 900, Kontorutensil. 600, Darlehen 63 258, Beteilig. 800, Wechsel 100, Niederlage, Inv. 1, Debit. 134 586, Kassa 535, Vorräte 40 465, Verlusf 93 137. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig.-Anl. 14 625, Passiv-Hyp. 15 635, Kredit. 410 224. Sa. RM. 740 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. ohne Rohstoffe 281 244, Abschreib. 51 574, Saldovortrag 92 480. – Kredit: Einnahme aus Bier u. Nebenprodukten ohne die Rohstoffe 332 161, Verlust 93 137. Sa. RM. 425 298. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1926–1929: 0 %. Vorstand: Brauerei-Dir. Adolf Rodenbrock, Weener-Ems; Kurt Rodenbrock, Rinteln. Braumeister: Carl Schulz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Alfr. Mauritz, Stellv. Brauereidir. H. Mauritz, Dortmund; Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Bauunternehmer Adolf Miede, Steinbergen. Zahlstellen: Rinteln: Darmstädter u Nationalbk.; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei; Stadtsparkasse Bückeburg, Zweigstelle Bad Eilsen. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto, Hameln. Postscheckkonto: Hannover 3690. ― 1. Brauerei.