3442 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs: Ende 1925–1927: 20, 54, – %. Eingef. an der Frankf. Börse im Juli 1923. Notiz 1928 eingestellt. Ende 1929 im Freiverkehr Frankfurt a. M.: 38 %. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: 10 %. Direktion: Konsul a. D. Friedrich Carl Butz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Asbach, Wiesbaden; Stellv. Fabrikant Christian Scholz, Mainz; Grossgrundbes. Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen; Gen.-Dir. Geh. Komm.-R. Dr. Robert Allmers, Bremen; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Bank- Dir. Wilhelm Busch, Mainz; Präs. Dr. Philipp Heinecken, Bremen; Fabrikant Franz Boltendahl, Eltville. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankfurt a. M. u. Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Frankfurt a. M. u. Mainz; Darm- städter u. Nationalbank in Bingen; Gebr. Bethmann in Frankfurt a. M. Reichsbank-Girokonto: Rüdesheim a. Rh. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 5233. ― 241 u. 242. Schultzgrünlack. Scktkellerei Ewald & Co. Akt-Ges., Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, insbes. Erwerb des bereits diesen Zweck verfolg. Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln. In der G.-V. v. 15./11. 1928 wurde der A.-R. zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen ermächtigt. Diese sollen in erster Linie eine durchgreifende Rationali- sierung bei der Ges. u. den anderen dem Asbach-Konzern angeschlossenen Gesellschaften (Asbach & Co. A.-G., Rüdesheim, Weinbrennerei Scharlachberg A.-G., Bingen, u. Schultz Grünlack A.-G., Rüdesheim) ermöglichen. Kapital: RM. 720 000 in 80 Akt. zu RM. 300 u. 696 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1923 um M. 17 000 000 u. nochmals 1923 um M. 35 000 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 000 auf RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300 u. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 36 000, Geb. 445 000, Fuhrpark 2000, Inv. u. Fabrikeinricht. 82 500, Debit. 559 832, (Avale 16 700), Kassa u. Postscheck 2863, Eff. 532, Vorräte 400 712, Verlust 85 000. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 644 440, (Avale 16 700), Hyp. 250 000. Sa. RM. 1 614 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 85 000, Handl.- u. Betriebs-Unk. 358 364, Abschreib. 24 796. – Kredit: Waren-Gewinn u. sonst. Einnahmen 383 160, Verlust 85 000. Sa. RM. 468 160. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: J. Rud. Camal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Hermann Asbach, Rüdesheim; Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M; Eduard Widmer, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Fft. a. M. 7939. Ö― 505. Ewald. – 0 = 60 Peter Schweizer Akt.-Ges. in Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 25. Gegründet: März 1924. JZweck: Handel mit Wein u. Spirituosen. Zweigkellerei in Boppard am Rbein. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 581 977, Mobil. 60 398, Wein 470 445, Debit. 558 650, Kassa 1131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Kredit. 612 473, Gewinn 45 130. Sa. Fr. 1 672 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 513, Abschreib. 22 000, Rückstell. a. R.-F. 5000, Gewinn 45 130. – Kredit: Rohgewinn 327 362, Gewinn 1928 1281. Sa. Fr. 328 644. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4½ % Direktion: Peter Schweizer. Prokurist: Theodor Hecken. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schütze, Theodor Kuhnen, August Kaspar, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Volksbank A.-G., Fil. Saarbrücken. Postscheckkonten: Saarbrücken Nr. 1436 (Franken); Köln 402 60 (Mark). 3106.