Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3443 Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt, Förderstedter Str. . 7. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Ubernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Niederlagen in Bernburg, Eisleben, Hettstedt, Aschers- leben, Halle a. S. u. Magdeburg. Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Örner, Hettstedt, Augsdorf u. Gerbstedt. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, Eis u. Biertreber. Nebenprodukte- verwertung durch Verkauf der Treber. Betrieb: Sudhaus 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen mit 300 000 Kal., Fass- u. Flaschen- reinigung; 7 Lastkraftwagen, 17 Gespanne, 6 Eisenbahnwaggons. – 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari, dann erhöht 1922 um M. 700 000 in Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 6./5. 1930 werden die 2000 Akt. zu RM. 250 um- gewandelt in 500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. In Umlauf Ende Sept. 1929: RM. 543. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 15.98 für je nom. M. 1000. Barablös. der Anleihe ist bei der Spruchstelle beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gastwirtschaftsanwesen 595 905, Masch. u. Brauerei-Inv. 63 500, Lager- u. Transportfässer 115 000, Flaschen u. Kästen 36 000, Lastwagen u. Pferde 57 400, Gastwirtschafts-Inv. 38 800, Eisenbahnwagen 1, Wagen u. Geschirre 1, Anschlussgleis 1, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 33 177, Darlehen, Hyp. u. Aussenstände 1 438 593, (Aval-Debit. 92 493), Vorräte 163 525. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 190 000, Hyp. 638 737, Teilschuldverschr. 543, Stiftungen 26 370, Darlehen u. sonst. Kredit. 1 132 239, (Aval-Kredit. 92 493), Gewinn 54 014. Sa. RM. 2 541 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 511, Rohmaterial. u. Gen.-Unk. 1 647 428, Steuern 477 361, Gewinn 54 014 (davon 8 % Div. 40 000, Vortrag 14 014). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 13 523, Einnahmen 2 293 792. Sa. RM. 2 307 316. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Karl Tappe, Hans Heissenberg, Betriebsleiter Dr. Thomas. Braumeister: Josef Seuffert. Prokurist: M. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Karl Planeth, Lübz; Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Aschers- leben; Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Hopfenhändler Karl Kohnstamm, Nürnberg: Brauereidir. Göhler, Friedrichshagen; Fabrikbes. Hugo Windesheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Stadtsparkasse Stassfurt, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Stassfurt, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Aschersleben. Postscheckkonto: Magdeburg 85. ― 721/722. C. W. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin, Turnerstr. 63/64. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr. 29./1. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weindestillaten, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Obst- u. Beerenwein, Obstbranntwein, Fruchtsäften u. anderen Erzeugnissen, die mit der Weinbrennerei, Brennerei, Spritfabrikation, Destillation u. Fruchtsaftpresserei zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Firma C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Besitztum: Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 23 091 qm, wovon 8948 qm bebaut sind. Auf dem Grundst. Turnerstr. 63/64 wird das Fabrik- u. Handels- geschäft der Ges., bestehend aus Weinbrennerei, Grossdestillation, Likörfabrik. Weingross- handlung u. Transitkellereien betrieben, während das ehem. Fabrikgrundstück in der Gr. Oderstr. 3/4 vermietet ist. Ausserdem besitzt die Ges. in Stettin 10 Wohnhäuser, wovon eins als Verwalt.-Gebäude dient. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt ca. 100. Kapital: RM. 1 227 600 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1380 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. werden bei Liquidation bis zur Höhe von 100 % vorweg befriedigt. Sie konnen nach 1931/32 zu 100 % zurückgezahlt werden. Urspr. M. 38 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Weiter erhöht 1920 um M 1 000 000, 1921 um M. 1 600 000, 1922 um M. 7 800 000 u. nochmals 1922 um M. 14 300 000, 1923 um M. 50 600 000 u. nochmals 1923 um M. 155 300 000 auf M. 231 200 000. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 231 200 000 auf RM. 1 510 600. In Abänder. dieses Beschlusses erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./5. 1926 nach Einzieh. von M. 80 000 000 Schutz-Akt. u. M. 24 300 000 Verwert.-Akt. von verbleib. M. 126 900 000 auf RM. 1 227 600 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 27 900 Vorz.- 216*