3444 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Akt. zu RM. 1. An Stelle von St.-Akt. zu RM. 20 können bei entsprech. Aktienbeträgen Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000 auf Antrag verabfolgt werden. Grossaktionäre: Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G. in Stettin (Rückforth-Konzern). Industriebelastung: RM. 1 979 816. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K., ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilahz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 310 000, Brennrecht 1, Geschäfts- u. Fabrikeinricht. 1, Masch. u. Apparate 1, Lager- u. Versandfässer 1, Fuhr- park 1, Beteil. 1, Wertp. 6514, Warenbestand 693 987, Schuldner 1 005 926, (Avale 100 000), Kassa, Wechsel, Bankguth. 131 122. – Passiva: A.-K. 1 227 600, R.-F. 151 060, Rückl. für mögliche Ausfälle 47 844, alte Div. 2944, Gläubiger 683 596, (Avale 100 000), Gewinn 124 512. Sa. RM. 2 237 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 944, Rückl. für mögliche Ausfälle 54 392, Gewinn 124 512 (davon Div. 97 656, Gewinnanteil des A.-R. 2553, Vortrag auf neue Rechnung 24 302). – Kredit: Gewinnvortrag 30 877, Betriebsüberschuss für 1928/29 abzügl. der allg. Geschäfts-Unk. 236 971. Sa. RM. 267 848. Kurs: Ende 1927–1929; In Stettin: 69.25, 70¼, 72 %. Die RM. 1200 000 St.-Akt. Sept. 1927 zugelassen. Die Notiz in Berlin, Frankfurt a. M. u. Hamburg wurde 1927 ein- gestellt. Im Freiverkehr Frankf. a. M. Ende 1929: 65 %. Dividenden: St.-Akt.: 1923/24–1928/29: 0, 0, 6, 6, 6, 8 % (Div.-Schein 4). — Vorz.-Akt.: 1925/26–1928/29: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss; Stellv. Rupert Schumacher, Constantin Skowronsky. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Stellv. Fabrikbes. Hans Müller, Dir. Th. Behn, Stettin; Kaufm. Rud. Müller, Köln. Zahlstellen: Stettin: Commerz- u. Privat-Bank, Provinzialbank Pommern, Wm. Schlutow; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. ― 8324 48/49. Brauerei Dinkelacker Akt.-Ges., Stuttgart, Tübinger Str. 46/48. Gegründet: 1887; umgewandelt in eine Familien-A.-G. am 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Brauerei Dinkelacker, Stuttgart betriebenen Bier- brauerei, Mälzerei u. aller damit zus hängenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrieb von Futter- u. Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Getränken, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. jeglicher Art oder die Beteilig. an solchen. Produktion von untergärigen Bieren. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 4 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, elektrische Anlage, eigene Mälzerei, Kraftwagen. Gespanne. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. A, 13 400 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 14 500 000 auf RM. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.=– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. u. Brauereieinricht. 2 040 792, flüssige Mittel, Aussenstände, Vorräte 4 437 658. — Passiva: A.-K. 2 800 000, Schulden 1 728 917, R.-F. 289 865, Ern. 1 185 254, Gewinn 474 412. Sa. RM. 6 478 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unmittelbare Unk. 6 152 247, Gewinn 474 412. Sa. RM. 6 626 659. – Kredit: Rohertrag abz. der mittelbaren Unk. RM. 6 626 659. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Karl Dinkelacker, Alfred Dinkelacker; Stellv. Eduard Kiener. Braumeister: Hans Schuckall. Betriebsleiter: Paul Schmetzer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat K. Dinkelacker, Frau F. Dinkelacker, Prof. Julius Chenaux- Repond, Stuttgart; Georg Sellge, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postsch.-Konto: Stuttgart 521. ― 71 55771 559. = Deutsche Sektkellerei Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 152. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1.9. 1923. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner Schaum- weine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die