Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3445 G.-V. v. 20. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.- Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. =? St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Geräto 9900, Waren 75 563, Kassa u. Post- scheck 1824, Debit. 22 795, Benkguth. 42 342, Wechsel 4862, Verlnst 8436. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 1984, Kredit. 8740. Sa. RM. 165 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. RM. 58 862. – Kredit: Rohgewinn 50 425, Verlust 8436. Sa. RM. 58 862. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Bankier Paul Binder, Sanitätsrat Hermann Reihlen, Philipp Bauer, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Hasslacher, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus I. B. Härtl Nachflg. –― Q40 463. Aktienbrauerei Vilsbiburg, Akt.-Ges., Vilsbiburg (Niederbay.), Löchl Nr. 5. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Einlagen: Das gesamte Braurecht der Haslbekschen Brauerei Hs. Nr. 28 am Markt- platz in Vilsbiburg nebst Mobilien, Immobil. u. Rechten, das gesamte Braurecht der Brauerei von Hans Urban, Veldnerstr. 4 in Vilsbiburg, sowie Mobil., das gesamte Braurecht des Brauereianwesens Ignatz u. Fritz Trappentreu in Eberspoint sowie Mobil., das gesamte Brau- recht des Brauereianwesens von Ludwig u. August Graf von Seyboltstorff in Seyboldsdorf sowie Mobil. „ Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Hergestellt werden unter- u. obergärige Biere. – 30 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr, M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 48 300, verpachtete Wirtschaften 78 000, Brauereieinricht. 10 000, Fasszeug, Flaschen u. Zubehör 7501, Fuhrpark 1, Inv. 1, Vorräte 63 910, Debit., Darlehen u. Hyp. 481 530, Kassa u. Postscheck 13 661, Einnahmerückstände 931. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. 30 000, Umstell.-Res. 11 817, Spez.-Res. 60 000, Kundenkredit- Res. 90 000, Delkr.-Rückl. 80 000, Werk-Ern.-F. 55 000, alte Div. 71, Darlehensschulden 12 050, Hyp.-Schulden 32 490, unbez. Rechn. (Bankschulden u. sonst. Kredit.) 84 163, rückst. Steuern u. Umlagen 48 402, Tant. 7476, Reingewinn 42 364. Sa. RM. 703 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 170 762, Gehälter u. Löhne 101 830, allg. Unk. 106 420, Steuern u. Umlagen 187 862, Abschr. 101 725, Zuweis. auf Delkr. 10 000, do. auf Kundenkredit-Res. 10 000, do. auf Werk-Ern.-F. 10 000, Tant. 7476, Reingewinn 42 364 (davon Div. mit Kap.-Ertragsteuer 41 250, Vortrag 1114). – Kredit: Gewinnvortrag 1528, Bier 722 645, Abfälle 15 625, Zs. 1938, Pacht u. Miete 6704. Sa. RM. 748 441. Dividenden: 1924/25–1928/29: 14, 10, 20, 20, 25 %. Direktion: Hans Urban (techn. Dir.), Benedikt Haslbeck (kaufm. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ludwig Graf von Seyboltstorff, Seyboldsdorf; Stellv. Frau Marie Haslbeck, Vilsbiburg; Eugen Fleischmann, Landshut; August Urban, Vilsbiburg; Fritz Trappentreu, Ignatz Trappentreu, Eberspoint. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Depositenkasse Vilsbiburg. Postscheckkonto: München 35 282. 111. Brauerei zum Bräuwastl, Akt.-Ges., Weilheim (Oberbayern). Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. pachtete von der Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef u. Rosa Rott deren Brauerei nebst Landwirtschaft in Weilheim auf 30 Jahre gegen Bezahl. von 3 % des Ganterpreises des durch den Betrieb laufenden Bieres u. gegen Bezahl. des Wertes von 6 Zentner Heu am I1. Dez. jedes Jahres für jedes Tagwerk verpachteten Grundes. Die Brauerei besteht seit 1613. – Niederlagen in Garmisch u. Rottenbuch. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art (helle u. dunkle Lagerbiere, Stark- biere) u. deren Nebenprodukte, insbes. Betrieb der im Eigentum der off. Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott, Weilheim stehenden Bierbrauerei in Weilheim. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass-u. Flaschenreinigungsanlagen; Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. — 35 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Gosehäftzagahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.