3446 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Eff. 5680, Debit. u. Hyp. 951 595, Inv. 135 961, Vorräte 91 315, Viehbestand 10 050. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 202 187, Erneuer.-Rückl. 80 000, R.-F. 14 867, Dubiosenres. 50 000, Delkred. 174 164, Spez.-R.-F. 177 749, Betriebsres. 194 167, Pens.-F. 20 000, Gewinn 81 464. Sa. RM. 1 194 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 650 639, Bier- u. sonstige Steuern 269 817, Erneuer.-K. 80 000, Abschreib. an Mobil. u. Aussenständen 90 217, Pens.-F. 20 000, Gewinn 81 464. – Kredit: Bruttoerträgnisse aus der Brauerei 1 158 307, do. aus der Viehhaltung 8713, Zs. 23 763, elektr. Licht 1355. Sa. RM. 1 192 139. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Josef Rott jun. Braumeister: Josef Schneider. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Rott, Frau Rosa Rott, Frau Rosa Vidal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baukverbindungen: Weilheim: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: München 28 941. 457. £ Bräuwastl Weilheim. Wort- u. Warenzeichen: Bayernstoff; St. Sebastian. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei nebst zugehörigen Nebenerwerben sowie Absatz der Erzeugnisse. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirtschaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld, die stillgelegt wurde. Seit 1917/18 braut u. vertreibt die Stadtbrauerei L. Deinhardt (s. a. Grossaktionäre) das für die Kundschaft der Ges. erforderliche Bier mit. Kapital: RM. 131 000 in Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 524 000. Urspr. M. 524 000 in 524 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 18./3. 1925 wurde das A-K. von M. 524 000 auf RM. 131 000 in 524 Akt. zu RM. 250 umgestellt. 1929 And. der Aktien- Stückelung (4 zu RM. 250 = 1 zu RM. 1000). Grossaktionäre: 1917/18 Übergang der Aktienmehrheit der Ges. an die Stadtbrauerei L. Deinhardt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900. Noch in Umlauf am 30./9. 1929 aufgewertet RM. 29 180. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Anl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 17 224, Brauereigeb. 103 541, Grundbesitz 120 292, Masch. u. Apparate 1854, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Hyp. 121 685, Debit. 98 687. – Passiva: A.-K. 131 000, Schuldverschreib. 29 180, Grundbuchschulden 58 855, R.-F. 13 100, do. für Wiederinbetriebsetzung 135 000, Spez.-R.-F. 65 000, Bruttogewinn 31 151. Sa. RM. 463 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 39 200, Gehälter 3000, Abschr. 5267, Gewinn 31 151. – Kredit: Gewinnvortrag 3457, Bierkonto 54 162, Grundst.-Ertrag 16 693, Zinsen 4306. Sa. RM. 78 619. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1928/29: 4, 0, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Hugo Borchhardt, Fritz Deinhardt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rob. Deinhardt, Rich. Fricke, Gust. Raumer, Edm. Partzsch, Komm.-Rat Carl Deinhardt, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thüringische Landesbank. 9* „Suevia“ Fränkische Wein- und Lebensmittel Akt.-Ges. in Würzburg. Schillerstr. 11. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 Bill. in 200 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenst. u. Beteil. RM. 72 497. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 22 497. Sa. RM. 72 497. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenst. u. Beteil. RM. 76 918. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 26 918. Sa. RM. 76 918. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenst. u. Beteil. RM. 76 907. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 26 907. Sa. RM. 76 907. Dividenden: 1924–1929: 0 %.