Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3451 Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40. Näheres über die Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Nachdem die 3000 Vorz.-Aktien mit je RM. 4 = RM. 12 000 im Juni 1927 ausgezahlt wurden, beträgt das A.-K. noch RM. 1 200 000. Von den 30 000 St.-Aktien zu RM. 40 sind 1081 Stück nicht begeben u. von der Verteilung des Gesell- schaftsvermögens ausgeschlossen. Bilanz am 21. Nov. 1929: Aktiva: Kassa 7004, Aktien-Auszahl.-K. 150 378, Verlust 1 042 616. Sa. RM. 1 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkoosten 15 182, Verlust 1 033 969. – Kredit: Steuern 4232, Interessen 2301, Verlust 1 042 616. Sa. RM. 1 049 151. Schlussbilanz am 21. Mai 1930: Aktiva: Aktien-Auszahl.-K. 150 378, Verlust 1 049 621. Sa. RM. 1 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4895, Steuern 2108, Verlust 1 042 616. Sa. RM. 1 049 621. – Kredit: Verlust 1930 RM. 1 049 621. Kurs: Ende 1923–1928: 3.1, 1.90, –, 6.5 %; RM. 1.50, – pro Stück. Die Aktien wurden in Berlin am 22./12. 1921 zu 450 % eingeführt. Notiz 1929 eingestellt. Dividenden: 1912/13–1924/25: 12, 12, 15, 18, 18, 18, 12, 15, 15, 25, 0, 209 Aufsichtsrat: Vors. Ritterschafts-Dir. Curt von Pappritz, Radach; Justizrat N. Eisen- staedt, Berlin; Gustav Rewald, Berlin. Aktien-Gesellschaft Maga, Gesellschaft für Nahrungsmittel und Pflanzenbutterfabrikation in Berlin-Charlottenburg, Nordhausener Str. 26. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Fabrikation von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1921 um M. 14,9 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 9900 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto Nordhausener Strasse 67 800, Beteilig. 50 000, Debit. 178 153, Verlust abzügl. Vortrag 2545. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 73 500, Sa. RM. 298 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 449, Abschreib. 1383. – Kredit: Haus-K. RM. 25 000, Verlust pro 1929 6832. Sa. RM. 31 832. Dividenden 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Anton Werhahn, Berlin. Aufsichtsrat: Peter Wilhelm Werhahn, Hermann Werhahn, Paul Heinemann, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Blumenfeld & Co. A. Batschari Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Die ungünstigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 1925 hatten sich auch noch in die ersten Monate des Jahres 1926 erstreckt, weshalb sich in den Monaten April u. Mai 1926 die Notwendigkeit herausstellte, eine Sanierung der Ges. vorzunehmen. Die Sanierung hat sich ermöglichen lassen durch Überführung neuer Geldmittel in die Ges. sowie dadurch, dass die privaten Hauptgläubiger der Ges. Entgegenkommen bezügl. ihrer Forder. erwiesen haben u. endlich die unter dem Namen der Firma im Ausland bestehenden Unternehm. in den Besitz der Ges. gelangt sind. Die G.-V. v. 12./4. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. Schulte, Berlin, Drakestr. 2. Gegründet: Als A.-G. 7./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 15./10. 1929 in Baden-Baden. Zweck: Fabrikation und Handel mit Zigaretten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (200: 7) in 3500 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 18. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 722 500, Masch. 250 000, Inv. 80 000, Fahrzeuge 40 000, Kassa u. Bankguth. 127 060, Beteil. 491 960, Debit. 3 027 391, Warenvorräte 3 096 299, (Avaldebitoren 219 388). – Passiva: Hyp. 314 941, Kredit. u. Rückstell. 9 520 269, (Avalkreditoren 219 388). Sa. RM. 9 835 211. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Oberreg.-Rat Mehlhorn, Stettin; Kaufm. Paul Cichorius, Leipzig; Kaufm. Hans Buschmann, Potsdam; Robert Batschari, Paris; Rechtsanw. Justizrat Ludwig Kahn, München. ― ―