3452 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Batschari's Tabakfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u- Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 28./2. 1930 in Rastatt- Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ass. Werner Günther, Berlin W35, Lützowstr. 89/90. Die Schlussrechnung wurde am 12./5. 1930 gelegt u. von der G.-V. genehmigt. Ein verteilbares Vermögen hat sich nicht ergeben. Lt. Bek. v. 20./6. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 % £ 40 % für einen Organisat.-Fonds. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 620 Mill. auf RM. 14 000. Bilanz am 30. Juli 1929: Aktiva: Bank 156, Debit. 7895, Verlust 5947. Sa. RM. 14 000. – Passiva: A.-K. RM. 14 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 RM. 6766. – Kredit: Bruttogewinn 818, Verlust 5947. Sa. RM. 6766. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Mehlhorn, Stettin; Justiz-Rat Dr. Ludwig Kahn, München; Dr. Hans Schulte, Berlin. 8 0 0 Van den Bergh's Margarine Akt.-Ges., Berlin C 2, Burgstr. 24. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fettindustrie auch Herstell. u. Vertrieb von Rohstoffen, Hilfsstoffen u. sonst. Artikeln, die der Erzeug. von Margarine und Fetten dienen. 1926 Fusion mit der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. in Berlin. Zu diesem Zwecke Kap.-Erhöhung (s. auch Kap.). Die zentrale Verwalt. der deutschen Van den Bergh-Gruppe, die bisher in den Händen der obengenannten G. m. b. H. lag, ist durch die Fusion auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. übergegangen. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000, davon 7500 Akt. zunächst mit % einbezahlt. Urspr. RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 ist das Kap. um RM. 7 500 000 herabgesetzt u. weiter um RM. 5 000 000 u. weitere RM. 7 500 000 auf RM. 15 000 000 erhöht worden. Auf die Kap.- Erhöh. werden ausgegeben auf Kosten der Übernehmer unter Ausschluss des gesetzl. Be- zugsrechts der Aktionäre 12 500 Akt. über je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausge- geben zu 100 %. Hiervon werden RM. 5 Mill. der Naamlooze Vennootschap Hollandsche Vereeniging tot Exploitatie van Margarine-Fabrieken in Rotterdam, welche die alleinige Ge- sellschafterin der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. ist, als Entgelt für die Übertrag. des Vermögens der letzteren auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktionäre 5 000 000, Anlagen 680 142, Beteil. 6 952 706, Vorräte 19 929 421, befreundete Firmen u. Debit. 32 252 862, Bankguth. u. Kassa 2 037 137, vorausgezahlte Beträge 128 772. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 325 000, befreundete Firmen u. Kredit. 48 829 704, noch zu zahlende Unk. u. Steuern 1 396 891, Gewinn 1 429 446. Sa. RM. 66 981 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 5 677 536, Ueberschuss 1 429 446 (davon R.-F. 250 000, Div. 1 000 000, Vortrag 179 446). – Kredit: Gewinnvortrag 150 517, Einnahmen aus Zs., Pachten usw. 6 956 465. Sa. RM. 7 106 982. Dividenden: 1925–1929: 0, 6, 6, 6, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferdinand Schraud, Dir. Anton Dirk Bestebreurtje, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Dir. Paul Rijkens, Wassenaar; Dr. Ludwig Treitel, Berlin; Albert van den Bergh, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brotfabrik Schönhausen Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Charlottenstr. 49. Gegründet: 24./10. 1929; eingetr. 11./11. 1929. Gründer: Hermann Prinsler, Berlin; Dr. Hans Wartisch, Berlin-Steglitz; Joachim Haase, Berlin-Reinickendorf; Rudolf Eichner, Berlin-Steglitz; Hermann Scholz, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken zur Erzeugung von Brot, Weissgebäck, Back- u. Konditorwaren aller Art, Teigwaren, Nährmitteln u. Nährmittelpräparaten, Verkauf dieser Erzeugnisse durch Wiederverkäufer, Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, die Errichtung u. Führung von Hilfsbetrieben.