Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3453 Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 329, Guth. bei Banken 1 394 237, Debit. 251 875, Inv. 1249, Kaut. 30, Transit. Posten 7553, Verlust 4773. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Transit. Posten 10 049. Sa. RM. 1 660 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 21 513. – Kredit: Rohgewinn 16 739, Verlust 4773. Sa. RM. 21 513. Dividende: 1929: 0 % (2 Monate, Verlust RM. 4773). Vorstand: Arthur Fried, Heinrich Rochmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Belitz, Berlin-Dahlem; Bankier Hermann Bodzanowski, Berlin-Wilmersdorf; Bankier Dr. Alfred Rosenfeld, Berlin-Charlottenburg; Bankier Otto Herzfelder, Berlin-Westend; Bankier Siegbert Seckelsohn, Berlin; Gutsbes. Georg Heintschel- Heinegg, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cervusa Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin W, Friedrich-Ebert-Strasse 7. Gegründet: 26./3. 1922; eingetr. 27./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen u. Zuckerwaren aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrik- unternehmens. 1923 Ankauf eines angrenzenden Grundstücks von 2500 qm Nutzfläche. Infolge Mehrheitsbeschluss in der G.-V. v. 30./11. 1928 findet eine Umstellung des Betriebes per 31./12. 1928 statt, unter stiller Liquidation der Aktiengesellschaft u. Über. leitung der Fabrikation als Eigenbetrieb an den bisherigen Direktor Alfred Hirsch. Die Abwicklung der Geschäfte der Aktiengesellschaft erfolgt in normaler Weise, da die Kredit. durch Waren u. Debit. mehrfach überdeckt sind. Die Herstellung der Cervusa-Erzeugnisse erfolgt alsdann in unveränderter Form durch den bisherigen Direktor Herrn Alfred Hirsch. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 305 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 wurde auf RM. 5 denominiert. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 Erhöhung um RM. 20 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien erhielt die Firma Jacob Feitel in Mannheim nom. RM. 176 000 gegen Einbringung ihrer Forderungen an die Ges. im Betrage von RM. 176 000. Die restlichen RM. 24 000 wurden gewährt zur Ablös. der Div.-Anspr. für das Jahr 1924, u. zwar an Herrn Feitel nom. 12 000 RM., an Herrn Hirsch u. Herrn Kopplowitz je RM. 6000 für Div.-Anspr. in gleicher Höhe. Die G.-V. v. 21./11. 1926 beschloss Herabsetzung des Akt.-Kap. um RM. 305 000 durch- Einziehung der St.-Akt. zu RM. 250 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 5, derart, dass je RM. 2000 S.-Akt. bzw. Vorz-Akt. der alten Ausgabe in je RM. 1000 Vorz.-Akt. der Ausgabe von 1925 umgetauscht werden; sodann werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. In Ergänzung u. Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 26./11. 1926 wurde zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. in der G.-V. v. 27./5. 1927 beschlossen, das A.-K. um RM. 305 000 auf RM. 200000 durch Einzieh. der RM. 300 000 St.-Akt. u. der RM. 5000 Vorz.-Akt., die sämtlich der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, herabzusetzen. Es unterbleibt somit die Durch- führung des in der G.-V. v. 26./11. 1926 gefassten Beschlusses, wonach die RM. 300 000 St.-Akt. gegen die Vorz.-Akt. zweiter Emission getauscht werden konnten. Die G.-V. v. 10./3. 1930 bschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 zur Beseitig. der Unterbilanz durch Ermässigung des Nennbetrages einer jeden Aktie von RM. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Jacob Feitel in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 324, Grundst. 246 243, Masch. u. Fabrik-Inv. 75 165, Beteil. 1, Kontokorrent 4229, Verlust 180 249. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 135 132, Hyp. 171 080. Sa. RM. 506 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7 1 600, Handl.-Unk. 72 873, Betriebs- unk. 18 910, Skonto u. Dekort 1019, Frachten Ausg. 397, Zs. 2181, Haus-K. 1690, Steuern 4100, Abschr. Debit. 27 852, do. Anlag. 17 030. – Kredit: Waren 37 406, Verlust 180 249. Sa. RM. 217 656. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Salmony, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Herm. Lüthje, Berlin-Wilmersdorf; Justizrat Julius Grünschild, Berlin; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.