Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3455 Deutsche Margarine- und Speisefettfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Spandau. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 wurde die Gesellschaft aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Liduidatoren: Otto Meyer, Dr. Wilhelm Adler, Dr. Kurt Neu, Berlin. Lt. Mitteilung in der G.-V. v. 31./3. 1926 sind die Anlagen der Ges. noch nicht verkauft worden. Es ist mit der Hauptgläubigerin (Viag) eine Vereinbarung dahin getroffen, dass für den Fall eines ungünstigen Verkaufs der Anlagen die Gläubiger trotzdem befriedigt werden. Lt. Bek. v. Mai 1928 gelangt auf die Akt. als Ausschüttung laut Schlussabrechn. RM. 4.86 für jede Aktie über RM. 20 zur Auszahl. Lt. Bek. v. 17./4. 1930 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Mühlenvereinigung Akt.-Ges., Berlin W 56, Markgrafenstr. 45. Gegründet: 23./11. 1927; eingetr. 5./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Zusammenfass. von Mühlenbetrieben zur besseren Ausnutz. der Produktion. Zur Durchführ. ihres Zweckes soll die Ges. für die angeséhloss. Mühlen den Einkauf des Mahlgutes, die Organisation des Verkaufs, die Kreditbeschaffung u. alle anderen Aufgaben übernehmen, deren einheitliche Bearbeitung geeignet ist, den Mühlenbetrieb wirtschaftlicher zZu gestalten. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. ihres Zweckes durch Kap.-Beteil. mass- geblichen Einfluss an anderen Mühlenbetrieben zu nehmen, Mühlen u. mit solchen im Zus hang stehende Unternehmen selbst zu betreiben u. alle Massnahmen zu treffen, welche die Interessen der ihr angeschloss. Mühlen fördern. Insbes. kann die Ges. auch Interessen- gemeinschaften eingehen u. ähnl. Verträge abschliessen, Betriebe pachten oder verpachten. Die Ges. soll insbes. auch den unmittelbaren Getreideverkehr zwischen Mühlen u. Land- wirtschaft sowie landwirtschaftlichen Genossenschaften fördern u. durch Kreditbeschaffung erleichtern. Besitztum: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung Aktien folgender Ges.: Mühlen- werke F. Kiesekamp A.-G., Münster i. W., im Nennbetrage von RM. 2 500 000, J. Syberberg A.-G., Köln-Mülheim, im Nennbetrage von RM. 1 000 000, Crefelder Mühlenwerke A.-G., Krefeld-Linn, im Nennbetrage von RM. 1 200 000, Wittener Walzen-Mühle A.-G., Duisburg, im Nennbetrage von RM. 736 400, Dortmunder Mühlenwerke A.-G., Dortmund, im Nennbe- trage von RM. 540 000, Hefftsche Kunstmühle A.-G., Mannheim, im Nennbetrage von RM. 1 462 100. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Beteilig. 9 700 436, Inv. 1, Kasse 59, Schuldner 728 849. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 17 000, Gläubiger 377 478, Gewinn 34 867. Sa. RM. 10 429 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 135 177, Verlust aus Erwerb von Mühlenaktien 133 137, Abschr. 7384, Gewinn 34 867. – Kredit: Vortrag 3391, Div. 179 258, Zs. u. Provis. 127 917. Sa. RM. 310 567. Dividenden: 1927/28–1928/29: 6, 0 %. Vorstand: Moritz Wagner, Stellv. Dr. Jul. Fleminger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Geh. Finanzrat 0 Dr. jur. Hermann Kissler, Geh. Finanzrat Wilhelm Glaeser, Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilhelm Kutscher M. d. R., Landwirt Karl Hepp M. d. R., Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes M. d. R., Dir. Artur Müller M. d. R., Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Stadtrat u. Bäckerobermstr. Fritz Nehmeyer, Nürnberg; Dir. Ludwig Rompel, Eimburg a. d. Lahn; Georg Büchlein, Hamburg; Andreas Mirus, Gen.-Dir. Peter Schlack, M. d. R., Gen.-Dir. Fritz Borrmann, M. d. R., Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Belitz, Joseph Blumenstein, Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin: Bank-Dir. Wilh. Schaub, Gen.- Dir. Paul Stern, Dir. Josef Strasburger, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Galak“ Milcherzeugnisse Aktien-Gesellschaft, Berlin W 57, Bülowstr. 56. gründet: 3./9. 1927; eingetr. 11./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. e Rsstell. u. Verkauf kondensierter Milch u. anderen Milchprodukten, von 0 Kindernährmitteln, Krankenkost u. diätetischen Erzeugnissen, Nahrungs- u. Genussmitteln, der Handel mit diesen, sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Von den Aktien besitzt die „Linda“ Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. zu Lindau-Bodensee RM. 25 000, die A.-G. für Patent- u. Industriewerke zu Glarus RM. 8000, die Société Anonyme de Gestion de Fonds et Valeurs zu Vevey RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.