3458 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 186 588, Masch. 457 868, Inv. u. Fuhrpark 134 916, Kassa, Wechsel, Postscheck 2581, Vorauszahl. u. Vorschüsse 16 120, Gegen- anspruch gegen Orbak G. m. b. H. 118 106, Exportrückvergüt. 714, Bestände an Zigaretten, Pack- u. Fabrikat.-Material. aller Art einschl. Kartonnagen u. Reklamematerial 899 182, Rohstoffe, Fertigfabrikate u. Aussenstände 3 020 812, Verlust 1 207 754. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 186 500, Amortisationsschuld an Fiskus 3 397 492, Kredit. 2 942 547, Orbak G. m. b. H. 1 18 106. Sa. RM. 7 044 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 991 324, Waren 225 342. – Kredit: Vortrag 8912, Verlust 1 207 754. Sa. RM. 1 216 667. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 186 588, Masch. 457 868, Inv. u. Fuhrpark 134 916, Postscheck, Vorauszahl. u. Vorschüsse 16 528, Gegenanspruch gegen Orbak G. m. b. H. 118 106, Bestände an Zigaretten. Pace- u. Fabrikat.-Materialien aller Art einschl. Kartonnagen u. Reklamematerial 899 182, Rohstoffe, Fertigfabrikate u. Aussenstände 3 020 812, Verlust 1 344 593. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 184 635, Amortisationsschuld an Fiskus 3 397 492, Kredit. 3 078 364, Orbak G. m. b. H. 118 106. Sa. EM. 7 178 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 1 207 754, Handl.-Unk. inkl. Steuern 185 460. – Kredit: Waren 48 622, Verlust 1 344 593. Sa. RM. 1 393 215. Kurs: Ende 1925–1928: –, 107, 52, 16.25 %. Notiert in Berlin. Die Notiz wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 15, 0, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Landau, Bankier Martin Cohn, Felix F. Hirsch, Berlin; Rechts- anwalt Dr. David Aschkanasy, Königsberg i. Pr. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Neukölln, Mittelbuschweg 10/12. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Die G.-V. v. 28./6. 1929 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem bereits Mitte 1928 die Fabrikat. eingestellt u. das Geschäft ohne Aktiva u. Passiva sowie die Anlagen an die neu gegründete Margarinewerke Dr. A. Schroeder G. m. b. H. verkauft waren. Liquidator: Willy Korn, B.-Neukölln, Manitiusstr. 8. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarineprodukten sowie von anderen Lebens- u. Genussmitteln und von sämtlichen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln; ferner der Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 700 000 in St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., dazu 1921 M. 6 Mill., sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. 1921 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. 1922 weiter erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 48 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. 7 % 15stimm. Vorz.-Akt., übern. von der Dresdner Bank, davon M. 24 Mill. 2: 1 zu 500 % angeboten: restl. M. 24 Mill. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (100: 1) in 9600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Herab- setzung des Kap. um RM. 800 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Die Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 700 000. Die neuen Akt. wurden vorbehaltlich Aufheb. der Gesch.- Aufs. von einem Konsortium (Bankhaus Zehle & Co., Hannover) übernommen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der C. & G. Müller, Speise- fettfabrik, A.-G. in Berlin. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Juni 1929: Aktiva: Kassa 91, Bank- u. Post- scheck 21, Inv. 1000, Debit. 467 191, Verlust 699 466. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 467 771. Sa. RM. 1 167 771. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 45, Bank u. Postscheck 79, Inv. 528, Debit. 465 667, Verlust 706 738. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 473 060. Sa. RM. 1 173 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-IInk. u. Zs. 13 040, Verlustvortrag 669 466. – Kredit: Bruttogewinne 5768, Verlust 706 738. Sa. RM. 712 507. Kurs: Ende 1923–1924: 1.3, %. In Berlin notiert. Notiz wurde 1925 eingestellt. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv.: Ilia Paenson, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hans Kemritz, I. Paenson jun., Berlin. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Liqu. Berlin-Neukölln, Mittelbuschweg 10/12. Das Geschäftsjahr 1927 schloss mit einem Verlust von RM. 635 000. Das Verlust- ergebnis ist in der Hauptsache dadurch begründet, dass RM. 300 000 Anteile der Ölwerke Teutonia G. m. b. H., welche sich im Besitz der Ges. befinden, durch die Insolvenz dieser Firma in voller Höhe abgeschrieben werden mussten. Im Zusammenhang mit dem Zu- sammenbruch der Ölwerke Teutonia war die Ges. gezwungen, im Mai 1928 das Vergleichs-