Nahrungs- u. Gemissmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3459 verfahren zu beantragen. Dieses ist am 20./6. 1928 durch rechtskräftige Bestätigung des Vergleichs, welcher eine volle Befriedigung der Gläubiger in Aussicht stellt, beendet worden. Der Geschäftsbetrieb der Ges. wurde an die neugegründete C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. veräussert. Die Geschäftsanteile der C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. befinden sich im Besitz der neugegründeten „Aldemag“ Allgemeine Deutsche Margarine-Werke A.- G. in Berlin, welche gleichzeitig auch die Anteile des Margarinewerkes Dr. A. Schröder G. m. b. H. u. der Dresdner Speisefett G. m. b. H. übernommen hat. Die C. & G. Müller Speisefett G. m. b. H. hat die gewerblichen Marken u. Schutzrechte der Müller A.-G. über- nommen u. wird die Margarine- u. Speisefettfabrikation fortsetzen. Dagegen sind die Aktiven u. Passiven der A.-G. nicht übernommen worden. – In Ausführ. des Vergleichs- vorschlag wurde mit dem 1./7. 1928 der Geschäftsbetrieb vollkommen stillgelegt u. von da ab die stille Liquidation des Unternehmens betrieben. Durch die Insolvenz der Ölwerke „Teutonia“ G. m. b. H. waren auch Margarinewerke, an denen die Ges. massgeblich beteiligt war, ebenfalls gezwungen, ihren Betrieb mit dem 30./6. 1928 stillzulegen. Aus diesem Grunde mussten Abschreibungen von über RM. 500 000 auf Konto Effekten u. Beteiligungen gemacht werden. Die G.-V. vom 28./6. 1929, der Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde (Verlust Ende 1928: RM. 2 022 714), beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Willi Korn, Berlin (Deutsche Treuhand A.-G. für Warenverkehr). Lt. Bericht für 1929 konnte das Königsberger Grundstück verkauft werden. Das Anwachsen des Bilanzverlustes ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die Verwaltung bei Beginn der Liquidation in erheblichem Umfange Abschreibungen auf den umfangreichen Grundbesitz vorgenommen hat, welche lediglich deshalb erfolgten, weil mit Rücksicht auf die wirtschaftliche Lage in kaufen sind. Gegründet: 2./2. 1894. Eingetr. 8./6. 1894. Zweck: Herstellung von Margarine, Schmalz, Fett u. ähnlichen Waren u. deren Neben- Produkten, sowie Nahrungsmitteln jeder Art u. von chemischen Produkten innerhalb des Rahmens dieser Erzeugnisse, sowie der Handel mit denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt noch Betriebsanlagen in Neukölln, Mittelbuschweg 10/12, Mierstr. 7/12 u. Lahnstrasse 49/54 mit einem Flächeninhalt von 1 ha 23 a 44 qm, wovon 23 à 13 qm bebaut sind, ausserdem in Stettin, Altdammer Str. 6a/6 b. Der Flächeninhalt beträgt 97 a 15 qm; hiervon sind 48 a 16 am bebaut. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Ölwerke „Teutonia“' G. m. b. H. in Har- burg a. E. 1925 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Margarinewerk Dr. Schröder A.-G. in Berlin u. der Dresdner Speisefettfabrik A.-G. Mit den letzten beiden Ges. wurde eine Interessengemeinschaft eingegangen. Kapital: RM. 2 100 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 000 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 600 000. Weiter erhöht 1920 um M. 700 000 in 700 Akt., 1921 um M. 2 800 000 u. 1923 um M. 94 400 000 in 94 400 Akt. zu M. 1 000. Dann lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 1 250 000 durch Einzieh. von RM. 750 000 Akt. Die G.-V. v. 30./9.1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 850 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. werden den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 300 alte Akt. je RM. 200 junge Akt. zum Kurse von 105 % bezogen werden können. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 29. Juni 1929: Aktiva: Kassa 767, Kaut. 477, Vorräte 1000, Debit. 278 751, Fuhrpark 100, Grundst. u. Geb.: Stettin 300 000, Neukölln 600 000, Königsberg 110 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Verlustvortrag aus 1928 2 022 714, Verlust aus 1929 u. Abschr. 1 183 881. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 2 447 694. Sa. RM. 4 547 694. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2263, Kaut. 477, Vorräte 1, Debit. 346 640, Grundst. u. Geb.: Stettin 300 000, Neukölln 600 000, Masch. u. Einricht. 16 014, Verlust 3 278 820. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 2 444 223. Sa. RM. 4 544 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 101 851, Verlustvortrag 3 206 596. —– Kredit: Bruttogewinne 29 621, Verlust aus 28./6. 1929 3 206 596, do. v. 29./6.–31./12. 1929 72 229. Sa. RM. 3 308 447. „ Kurs: Ende 1913: 128 %; 1924–1928: 2, 1.75, 2, –, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1929 den: 1913: 7 %; 1924–1928: 00% Dividenden: 0 %. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vers- Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv. Dir. Siegmund Cohler, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover. Deutschland industrielle Grundstücke nicht annähernd zum tatsächlichen Wert zu ver- „Niag“' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin Sw 11, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, 4 Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. 217*