4360 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ö Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 240 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 57 000 000 in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 %. CGis gestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750: 1 auf RM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 306, Postscheck 962, Waren 43 725, Grundst. u. Geb. 91 000, Inv. 12 000, Wechsel 8524, Debit. 281 698, Gewinn 1245. – Passiva: A.-K. 80 000, Akzepte 45 443, Kredit. 314 017. Sa. RM. 439 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 83 920, Zs. 13 000, Kontokorrent 9884, Abschr. 1136. – Kredit: Vortrag 1026, Bruttogewinn a. Waren 95 860, Delkr.-K. 9809, Verlust-Vortrag 1245. Sa. RM. 107 942. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Reissner. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max Strubell, Verbandsdir. Bässmann, Hermann Käbel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Melassefutterfabrik Albrecht Berliner Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 19 000, Kesselwagen 600, Kontor- Utensil. 500, Kassa 657, Wechsel 110, Kohle u. Kraft 200, Waren 76 117, Dubiosen 1, Gerichtsmarken 33. Kontokorrent 99 352, Verlust 10 022. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8857, Loohnsteuer 195, Kontokorrent 147 541. Sa. RM. 206 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4123, Betriebskosten 47 556, Handl.-Unk. 67 337. – Kredit: Gewinnvortrag 1357, Steuerrückst. 119, Waren 107 517, Verlust 10 022. Sa. RM. 119 016. Dividenden: 1924–1929: 0, 15, 30, 5, 5, 0 %. Direktion: Adolf Simon. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Berlin; Stadtbaurat Fritz Bräuning, B.-Tempelhof; Albert Hartog, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. L. Rex Aktiengesellschaft, Berlin Sw 61, Kreuzbergstr. 37/38. Gegründet: 3./8. 1928 mit Wirk. ab 1./8. 1928; eingetr. 10./9. 1928. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. des Vertriebs von Tee in Packungen u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. insbes. der Fortbetrieb des Geschäfts der J. L. Rex Kommanditges. Berlin sowie die Anglieder. von u. die Beteil. an Unternehm, gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1968, Bankguth. 61 529, Packung 85 682, Inv. 66 095, Debit. 66 327, Wechsel 1142, Waren 49 463, Erricht. 31 493, Verlust 2268. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 165 972. Sa. RM. 365 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. I 130 078, do. II 120 457, do. III 5964, Gewinn 5394. Sa. RM. 261 894. – Kredit: Bruttogewinn RM. 261 894. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Adolf Lambert. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Klaudius Lahann, Karl Ludwig Voss, Carl Heinrich Delfs, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Rüwag Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk A.-G. in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 78/79. Gegründet: 14./9. 1926; eingetr. 20./9. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. lautete bis 14./4. 1928: Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk Akt.-Ges.