Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3461 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren, insbes. Rügenwalder Spezialitäten u. von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. – Die Ges. übernahm von der Stadtgemeinde Rügenwalde die in der Bahnhof- u. Bismarckstr. Ecke 30–32 u. Suckower Weg Nr. 2 u. Bahnhofstr. 6 in Rügenwalde belegenen Grundstücke gegen Zahlung eines Kaufpreises von RM. 400 000 u. mit der Verpflichtung, die in dem Grundstück bisher von Georg Schmidthals betriebene Fleisch- u. Wurstwarenfabrik wieder in Betrieb zu setzen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 140 000 in 280 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloss Her- Ef des A.-K. um RM. 400 000 und Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grrndst. u. Geb., Masch. u. Inv. 365 789, Kassa u. Bank 16 724, Aussenst. 79 305, Waren 109 086, Verlust 557 787. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 268 220, Verpflicht 60 454. Sa. RM. 1 128 675 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 130, Steuern 40 775, Abschreibung. 17 677, Gewinn 323 139. – Kredit: Bruttogewinn 285 935, Verlust 557 787. Sa. RM. 843 723. Dividenden 1925/26–1928/29: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Hippler, Berlin; Stellv.: Hans Krappe, Rügenwalde. Prokurist: Hans Krappe, Rügenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerzienrat Rechtsanw. Fritz Corwegh, Stellv. Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Korvettenkapitän a. D. Eduard Vater, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sarotti“ Aktiengesellschaft zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 2./4. 1921 „Sarotti' Chokoladen- & Cacao- Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Schokoladen- u. Kakaofabrik, Herstellung u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, ferner Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf sich ergebender Nebenprodukte u. Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des vormalig unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestandenen Geschäfts. Im Herbst 1924 nahm die Ges. die Herstellung von Likören auf. Mit Wirkung ab 1./7. 1929 erfolgte die Übernahme der der Deutsche A.-G. für Nestle- Erzeugnisse gehörenden Schokoladenfabrik in Hattersheim im Taunus gegen Gewährung von Akt. (s. auch Kap.); ferner Übernahme des Alleinvertriebes der Marken Nestle, Peter, Cailler, Kohler in Deutschland. Besitztum: Der Fabrikgrundbesitz, der in dem Berliner Vorort Tempelhof am Teltow- kanal liegt u. ausserdem Gleisanschluss von 752 lauf. Metern Normalspur hat, umfasst rd. 41 800 qm, wovon etwa 16 000 am bebaut sind. Die Fabrik besteht aus einem massiven 7stöckigen, in den Jahren 1922–1924 neu errichteten, in Eisenbeton ausgeführten Gebäude- komplex mit einer Nutzfläche von 57 500 qm. Zur maschinellen Ausrüstung gehören 830 Arbeitsmaschinen, zu deren Antrieb 612 Elektromotoren von insgesamt 5465 PS. dienen. Zur Versorgung mit Koch- u. Heizdämpfen stehen in der Kesselanlage 4 Steilrohrkessel mit zusammen 900 qm Heizfläche zur Verfügung. In der Kühlanlage befinden sich sechs Kohlensäure-Kompressoren mit einer Gesamtleistung von 1 080 000 Kalorien. Der Strom wird von der Tempelhofer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. m. b. H. bezogen u. in einer eigenen Station durch 4 Transformatoren von insgesamt 1800 kW auf die Gebrauchsspannung von 500 Volt umgeformt. Zur Reserve dienen 2 Dampfturbinen von zusammen 2350 PS. – Die quantitative Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt bei voller Ausnutzung der gegen- wärtig vorhandenen Anlagen 45 000 kg täglich; hiervon entfallen 10 000 kg auf Kakao, 25 000 kg auf Schokolade u. 10 000 kg auf Pralinen u. Marzipan. — An Reparaturwerkstätten sind vorhanden: Autoschlosserei, Autolackiererei, Schlosserei, Sattlerei, Tischlerei, Klemp- nerei, Elektro-Werkstatt u. Rohrlager, während die Abteilungen Kartonagenfabrikation u. Wäscherei als Nebenbetriebe zu gelten haben. Fernerhin sind noch ein Lagerschuppen u. eine geräumige Autogarage mit Tankanlage zu er wähnen. – Auf dem gleichen Grundstück befindet sich an der Strassenfront das in den Jahren 1923–1925 aufgeführte Verwaltungs- gebäude, welches Räumlichkeiten für die Direktion u. sämtl. kaufmännischen Abteilungen enthält. — Werk Hattersheim im Taunus: Grundbesitz u. Anlagen. – An Transport- mitteln stehen zur Verfügung: 1 elektr. Kran mit 3500 kg Tragfähigkeit, 1 geräumige, 110 m lange Verladerampe u. 2 Raupenschlepper. Der eigene Wagenpark umfasst 73 Kraft- wagen, u. zwar 3 Personenwagen, 23 Vertreterwagen, 36 Lieferwagen, 5 Ausstellungswagen, 4 Lastwagen u. 2 Hilfswagen. – Beschäftigt werden zurzeit 2800 Arbeiter u. Arbeiterinnen, 284 kaufmänn. u. 69 techn. Angestellte.