3462 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. In Berlin werden 6 Verkaufsstellen unterhalten, ferner in 8 anderen grösseren Städten Deutschlands Engroslager sowie in Dresden, Frankf. a. M. u. München je 1 Ladengeschäft. Diese Geschäftsstellen sind sämtlich in gemieteten Räumen untergebracht. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der Sarotti Verkaufsabt. Bayern G. m. b. H. in München. Die Beteiligung an der Sarotti A.-G. in Danzig wurde 1928 abgestossen. Kapital: 14 500 000 in 190 000 Akt. zu RM. 20, 48 000 Akt. zu RM. 100, 5500 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 400 000 000 in 152 000 Akt. zu M. 1000, 38 000 Akt. zu M. 6000 u. 200 Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 im Verhältnis 50: 1 auf RM. 8 000 000 in 190 000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 38 000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 auf RM. 11 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien werden RM. 2 000 000 von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank zum Kurse von 140 % mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf RM. 400 alte Aktien RM. 100 junge Aktien zu demselben Kurse bezogen werden können. Die restlichen RM. 1 000 000 neuen Aktien werden von demselben Konsortium zu pari mit der Verpflichtung übernommen, diese Aktien zum Kurse von 110 % zur Verfügung der Verwaltung zu halten. Diese Aktien sollen im Interesse der Gesellschaft bestens verwertet werden oder zu Fusionszwecken Verwendung finden. Lt. G.-V. v. 9./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 3 500 000 durch Ausgabe von 2500 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 134.7552 % und 1000 Aktien zu RM. 1000 zum Nennbetrage. Gegen die ersterwähnten 2500 Akt. zu RM. 1000 bringt die Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle-Erzeugnisse zu Lindau- Bodensee die noch auf den Namen der Otto & Quantz Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Frank furt a. M. eingetragenen, in Hattersheim belegenen Grundstücke nebst den darauf befind- lichen Fabrikanlagen. Maschinen, Werkzeugen und sonstigen Einrichtungen, Rohstoffen, Reklamematerialien und Waren, und zwar nach Massgabe des Vertrages vom 9./8. 1929. Die RM. 2 500 000 Akt. dürfen ohne Zustimmung der Ges. innerhalb eines Zeitraumes von 5 Jahren nicht veräussert werden. Auf den Restbetrag von nom. RM. 1 000 000 jungen Sarotti-Akt. wird der Nestlé-Ges. als Entgelt für die Übertrag. des Markenrechts eine Option eingeräumt zu einem Preise von zehn Punkten unter dem jeweiligen Börsenkurs. Im Falle der Ausübung der Option muss die Erwerberin sich verpflichten, diese Aktien nicht vor Ablauf von 5 Jahren zu veräussern. Grossaktionäre: Nestlé-Gruppe (Schweiz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 863 000, Geb. 3 942 311, Masch. u. Einricht. 2 947 346, Vorräte 5 759 080, Kassa u. Wechsel 263 388, Postscheck- u. Bankguth. 1 890 842, Debit. 5 153 591, Wertp. u. Beteil. 785 236, (Avale 292 500). – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 2 285 700, Sonder-Res. 500 000, Kredit. 2 349 361, Rückst. für Steuern etc. 581 136, Arb.- Sparkasse 82 600, unerhob. Div. 5946, (Avale 292 500), Gewinn 1 300 051. Sa. RM. 21 604 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 176 598, Steuern 1 192 255, Abschr. 1033 090, Gewinn 1 300051 (davon: Div. 1100 000, Tant. 57 930, Vortrag 142 121). – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1929 135 863, Zs. 30 590, Rohertrag 10 535 540. Sa. RM. 10 701 995. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 119.10 %; Ende 1925–1929: 80¼, 181, 189, 208, 126 %. — Zulassung von RM. 3 000 000 Akt (Em. vom quli 1928) im Dez. 1928. Dividenden: 1912/13: 6 %. 1924–1929: 14, 12, 12, 12% 10, 10 % Vorstand: Wenzel Horra, Ad. Neugebauer, Hans Riggenbach. Prokuristen: Abteil.-Dir. P. Dietz, Chemiker Dr. Alpers u. Th. Feldmann, Walter Horra, Fr. Rauch, Fr. Hauser, A. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, B.-Charlottenburg: Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Koeppel, B.-Lichterfelde; Alexander Cailler, Broc (Schweiz); William Escher jun., Zürich; Bank-Dir. Alfred Frankfurter, B.-Charlottenburg; Bankier Otto Gruene- berg, Berlin; Dir. Otto Hug, Gen.-Dir. Gustav Huguenin, Vevey (Schweiz); Bankier Dr. Otto Jeidels, B.-Wannsee; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Dir. Eduard Müller, Vevey (Schweiz); Prof. Dr. Erich Tiede, Bankier Ernst Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: Walter Ottmann, Hermann Trox. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Zweigniederl., Berliner Handelsges., von Goldschmidt-Rothschild & Co., Kanold & Grüneberg. Schokoladenfabrik Lindt & Sprüngli Akt.-Ges. Berlin-Adlershof, Augusta Viktoriastr. 4/7. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 15./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Kakao u. anderen Artikeln der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie in Deutschland, insbes. Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen,