Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3463 wie sie von der Akt.-Ges. Vereinigte Berner u. Zürcher Chocolade-Fabriken Lindt & Sprüngli in Kilchberg b. Zürich u. in Bern u. von der Rowntree & Co. Ltd. in York hergestellt werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Vereinigte Berner u. Zürcher Chocolade-Fabriken Lindt & Sprüngli in Kilchberg bei Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 305 709, Masch., Inv. u. sonst. Anlagewerte 406 827, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 49 451, Aussenstände 118 937, Waren- bestände 137 786, Resteinzahlg. 100 000, Verlust 181 089. – Passiva: A.-K. 1.000 000, Kredit. 296 083, Rückstell. 3719. Sa. RM. 1 299 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Kosten, Handl.-Unk., Steuern usw. 312 140, Gründungs-Kosten 12 000, Abschr. u. Rückstell. 18 086, Grundst.-Verwaltungs-Kosten 4319. – Kredit: Waren 268 546, Verlust 78 000. Sa. RM. 346 546. Dividenden 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Kfm. Alfred Poppe, Peter Jegher, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Carl Jegher, Kilchberg b. Zürich; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Berlin; Dir. Friedrich Josef Voltz- Sprüngli, Dir. Robert Sprüngli, Kilchberg bei Zürich; Fabrikant u. Dir. Benjamin Seebohm Rowntree, Ing. Frederic George Fryer, York (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Spratts Aktiengesellschaft in Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 14. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- u. Viehfuttermittel, insbes. der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM.. 600. Lt. G.-V. v. 9./7. 1929 erhöht um RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl., Rgb., Ausstellungskäfige, Kontoreinricht., Fuhrpark 633 904, Hyp. Hannover 20 000, Bestände 418 715, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wertßp. 389 373, Wechsel 21 644, Schuldner 243 472. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rüekl. 2186, Gläubiger 454 668, Gewinnvortrag 2773, Gewinn 67 480. Sa. RM. 1 727 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 230 981, Steuern u. Versich. 112 957, Abschr. 21 623, Gewinn 67 480. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikation u. Handelsgeschäft 432 305, Zs. 737. Sa. RM. 433 043. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rich. Metzdorf, Leo Salomon. Prokuristen: Erwin Paustian, Richard Neumann. Aufsichtsrat: Sidney Thomas Lethbridge, John James Mason, Rechtsanwalt u. Notar Albert Schneider, Bankdir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Milchwerke Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Douglasstr. 32. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr, 24./5. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeitung von Milch u. Handel mit Milch u. Milch-Erzeugn. insbes. durch Erwerb und Fortbetrieb der von der Trockenmilch-Verwert.-Ges. m. b. H. u. der Deutschen Condensmilch-Ges. m. b. H. betrieb. Unternehmen. Die Ges. stellt auf eigenen Grundstücken in Friedland, Schakenhof u. Spierau u. auf gepachteten Grundstücken in Allenburg u. Dietrichsdorf, sämtlich in Ostpreussen, Kondensmilch, Trockenmilch u. andere Molkerei- te her. b A fe RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 300 Stück zu 1000 % u. 1800 Stück zu 800 % begeben. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Herabsetzung auf RM. 200 000. „„ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 202 336, Masch. u. Einricht. 59 768, Fuhrwerke 8813, Gleisanschluss 1, Bau 4399, Waren 56 970, Debit. u. Kassa 94 557, Verlust 8410. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 102 093, Kredit. 133 163. Sa. RM. 435 257. ===