3464 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 845, Abschr. 44 213. – Kredit: Verlust 11 921, Bruttogewinn 227 137. Sa. RM. 239 058. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gabler, Otto Schmeida. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Michael Gabler, Stellv. Hans Gabler, Obergünzburg; Frau Lie Schmeida, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadtmühle Bolkenhain Aktiengesellschaft, Bolkenhain. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Firma lautete bis 2./11. 1927: Landeshuter Mühlenwerke, A.-G., mit Sitz in Landeshut i. Schles. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Stadtmühle. 1925 Verpachtung des gesamten Betriebs an die Schlesische Mühlenwerke A.-G., Breslau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 346 000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1903 Herabsetz. des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Akt., welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. zu M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herabsetzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 116 000 auf RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig wurden die bisher. 78 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Anleihe: M. 300000 in 4½ % Teilschuldverschr. zu M. 500. Lt. Bilanz noch RM. 1950 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 506, Geb. 47 500, Grundst. u. Gebäude Kl. Waltersdorf 48 400, Masch. 100 784, Inv. 1, Fuhrpark 1, Schuldner 33 289, Aufwert.- Ausgleich 12 000, Verlust 16 304. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 2, Oblig. 1950, Genussrechte 1050, Hyp. 35 784. Sa. RM. 258 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8789, Unk. 419, Verlustvortrag 1928/29 14 492. – Kredit: Kontokorrent-Res. 7087, Erlös aus Fuhrpark 90, do. Inv. 220, Verlust 16 304. Sa. RM. 23 702. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Otto Kubitza, Kl.-Waltersdorf. Aufsichtsrat: Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Mühlendir. Paul Stern, Alfred Julius- berg, Dir. Martin Knoche, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Mühlenwerke A.-G. Konservenfabrik Gebr. Grahe Akt.-Ges., Braunschweig, Bültenweg 77/78. Gegründet: 15./1. 1927; eingetr. 5./2. 1927. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Grahe betriebenen Konservenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Gemüse-, Frucht- und anderen Konserven sowie Fabrikation u. Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 200, Einricht. 97 990, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 11 306, Waren 433 322, Debit. 99 431. – Passiva: A.-K. 400 000, Renten 47 000, Kredit. 364 040, zweifelhafte Forder. 8253, R.-F. 2020, noch nicht erhobene Div. 324, Gewinn 21 611. Sa. RM. 843 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 20, Abschr. 12 840, Steuern 37 393, Handl.- u. Betriebs-Unk. 276 973, zweifelhafte Forder. 5000, Gewinn (Vortrag) 21 611. — Kredit: Vortrag 2623, Renten 1000, Fabrikation 344 471, Saat 4413, Grundstücke-Ertrag 1330. Sa. RM. 353 839. Dividenden: 1927–1929: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Giesecke, Hannover-Wülfel; Julius Eber, Braunschweig, Heinrich Schrader, Wenden. Aufsichtsrat: Dir. Andreas Bosse, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig, Land- wirt Hans Fink, Rieseberg; Landwirt Christel Harke, Bechtsbüttel; Lankwirt Hermann Deumeland, Beienrode bei Flechtorf; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ..