3466 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Kaufm. Edward Richardson, St. Magnus, Dir. Julius Wettering, Wesermünde- Geestemünde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Reeder Ludwig Janssen, Kaufm. Arthur Friedrichs, Wesermünde-Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –Fleischerei Akt.-Ges., Bremen, Schlachthof. Gegründet: 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192b. Zweck: Einfuhr u. Verwert. von Fleischprodukten. Erwerb u. Fortführ. der Genossensch. zur Verwert. der inneren Schlachtviehorgane e. G. m. b. H. zu Bremen u. der Viehmarkts- bank G. m. b. H. in Bremen. Kapital: RM. 150 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 20, 765 St.-Akt. zu RM. 100, 450 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 135 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt. zu M. 1000, davon 8500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Umstellung durch G.-V.-B. v. 27./10. 1924 auf RM. 60 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./4. 1926 Erhöhung um RM. 40 000 in 340 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Auf je nom. RM. 200 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. Konnte je eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 108 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 10./4. 1929 Erhöh. um RM. 50 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 5 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 7498, Schuppen 737, Auto 7500, Effekten 9925, Hyp. 6395. Kassa u. Postscheck. 23 174, Bankguthaben 4104, Debit. 185 514, Wareniager 45 163. – Passiva: A.-K. 150 000, R. F. 5038, Spez.-R.-F. 10 000, Kredit. 112 192, unerhob. Div. 3303, Wechselschulden 8785, Gewinn 694. Sa. RM. 290 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7783, Abschr. 3415, Gewinn 694. – Kredit: Vortrag aus 1928 1476, Bruttoerträgnis abzügl. Unk. 10 417. Sa. RM. 11 893. Dividenden: 1924–1929: 15, 15, 15, 10, 0, 0 %. Direktion: Theod. Jul. K. Seeger, Johannes Nöchel. Aufsichtsrat: Schlächtermstr. Rob. Max Borchers, Bank-Dir. Wilh. Johann Heinrich Buck, Rechtsanw. Julius Emil Gustav Walther Reichard, Schlächtermstr. Johannes Wilhelm Schäfer, Reinhard Hermann Schmidt, Jakob Heinr. Max Wilhelm Talla, Bremen; Ernst Kebbel, Schöningen. Zahlstellen: Bremen: Fleischerei Akt.-Ges., Bremer Kreditbank Akt.-Ges. Gercke & Deppen – Hansamühle Akt-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. 1916/17 Erricht. eines grösseren Silospeichers. 1916–1920 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 900 000. Die Erhöhung ist um RM. 500 000 dadurch durchgeführt, dass 500 Akt. zu je RM. 1000 zu 100 % gezeichnet worden sind. Anleihe von 1927: RM. 1 500 000 in 6 % Obligaties hypothek. sichergestellt. Über- nommen von der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. der Deutschen Bank Fil. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 2½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 92 500, Geb. 1 550 000, Dampfmasch. u. Kessel 350 000, Müllerei- u. Speichereimasch. 2 080 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Brausenschutzanlage 1, Dieselmotoranlage 1, Gleise-, Wege- u. Kanalanlage 1. Brunnen- u. Heberleitung 1, Pneumatikanl. 1, Waren 4 849 520, Säcke u. Material. 153 206, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 3865, Kassa u. Effekten 31 773, Wechsel 261 238, Debit. 1 564 908. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 220 000, Delkr.- Rückl. 50 000, Hyp. Anleihe 1 500 000, Kredit. einschl. Guth. der Aktionäre 6 538 983, Gewinn 28 034. Sa. RM. 10 937 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Betriebsversich, 36 167, Steuern u. soziale Abgaben 350 855, Zs, Handl.-Unk., Gehälter u. Provis. 1 018 496, Abschr. 407 340, Gewinn 28 034. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 823 224, Gewinnvortrag 17 670. Sa. RM. 1 840 894. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: , 7, 8, 10, 6, 0 %.