Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3467 Direktion: Konsul Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald, Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Tewes, Stellv. Bankdir. Robert Stuck, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Peine, Hildesheim; Staatsrat Dr. E. Gosselcke, Bremen; Komm.-Rat Richard Schencke, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Margarinewerk Ostfriesland Aktiengesellschaft, Bremen, 6 Osterstr. 58/59. egründet: 19./9. 1927; eingetr. 21./10. ü 1 inbring.- % g /10. 1927. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 204 874, Masch. 62 808, Fuhrpark 31 196, Inv. 31 458, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 31 587, Bankguth. 61 228, Forder. 597 980, (Bürgsch. 5000), Warenvorräte 240 448. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Verbindlichk. 711 271, (Bürgsch. 5000), Gewinn 70 311. Sa. RM. 1 261 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 951 889, Abschr. 31 248, Gewinn 70311. – Kredit: Gewinnvortrag 10 759, Betriebsüberschuss 1042 690. Sa. RM. 1 053 450. Dividenden: 1927–1929: 15 % (3 Mon.), 15, 15 %. Vorstand: F. A. Kirchhübel, H. W. Stelloh. Aufsichtsrat: Dir. Robert Neef, Harburg-Wilhelmsburg; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Dir. Dr. Friedrich Meinecke, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 3./1. 1901; eingetr. 8./1. 1901. Gründung s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweigniederlass. in Hamburg, Mönckebergstr. 9. Zweck: Fabrikation von Reis, Hafernährmitteln, Teigwaren, Reisstärke u. anderen Pro- dukten, Handel mit Reis u. anderen Waren, auch Betrieb von u. Beteilig. an anderen Unternehm. Besitztum: Die Ges. war Anfang 1926 Inhaberin sämtlicher Gesellschaftsanteile der nachben. Ges.: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen; Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärke- fabrik m. b. H., Bremen; Osterholzer Reiswerke m. b. H., Osterholz-Scharmbeck; Nordd. Reismühle m. b. H., Hamburg; Hammerbrooker Reiswerke m. b. H., Hamburg; Flensburger Reismühle m. b. H., Flensburg. Die Ges. benutzte im Jahre 1926 die durch das Steuer- milderungsgesetz gebotene Gelegenheit, mit ihren Tochtergesellschaften Verträge abzu- schliessen, lt. deren sie die Betriebe dieser Gesellschaften übernimmt u. letztere ihr Ver- mögen als Ganzes auf sie übertragen. Hierdurch gingen die Grundst. u. Gebäude der Tochter- gesellschaften zu Eigentum der Ges. über u. zwar: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen mit 30 441 qm, Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H., Bremen mit 31 610 qm, Osterholzer Reiswerke m. b. H., Osterholz-Scharmbeck mit 30 631 qm, Norddeutsche Reis- mühle m. b. H., Hamburg mit 15 356 qm, Hammerbrooker Reiswerke m. b. H., Hamburg mit 9282 qm u. Flensburger Reismühle m. b. H., Flensburg mit 7204 qm Grundbesitz. (Der Grund- besitz in Flensburg wurde 1927 wieder verkauft.) Ausserdem kommen ca. 240 601 qm Acker u. Wiesen im Gemeindebezirk Osterholz-Scharmbeck hinzu. Zwecks Aufrechterhaltung bestehender Verträge u. eingetragener Schutzmarken blieben Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H., Osterholzer Reiswerke m. b. H. u. Reiswerke Rickmers m. b. H. mit einem Gesellschaftskapital von je RM. 20 000 bestehen. Die übrigen Ges. sind in Liqu. getreten. Für die zwangsweise liquidierte Tochterges. A. Markwald & Co. Ltd. m. b. H. in Bangkok hat die Ges. von der siamesischen Regierung den Betrag von RM. 225 178 erhalten, der zu Abschreib. auf Beteilig. verwandt wurde. Die Beteilig. an einer holländischen Ges. dient der Erleichterung der Finanzierung u. Sicherung der Reisbezüge. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss aus dem mit RM. 1 100 000 aktivierten Entschädig.- Anspruch an das Reich RM. 500 000 in Gestalt von Gratisaktien im Verhältnis von sechs Aktien über je RM. 150 zu einer Gratisaktie von RM. 100 den Aktion. zum kostenlosen Bezug anzubieten u. den Betrag von RM. 550 000 einem Wiederaufbau-R.-F. zu überweisen, womit die Res. im ganzen RM. 1 500 000 betragen wird. Kapital: RM. 5 232 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1600 Nam.- Vorz.-Aktien zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 8 fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht 1901 auf M. 30 000 000, herabgesetzt 1905 u. 1910 auf M. 15 000 000, dann erhöht 1920 u. 1921 auf 31 600 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5. 1925 von M. 31 600 000 auf RM. 4 532 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 durch Ausgabe von 7000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberecht. ab 1./1. 1929. Die neuen Stammakt. sind von einem unter Führung der Direction der Disc.- Ges. Filiale Bremen stehenden Konsortium übernommen worden, mit der Verpflichtung,