3468 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. hiervon RM. 500 000 den alten Stammaktionären ohne Gegenleistung anzubieten. Auf je nom. RM. 900 alte Akt. entfiel eine Gratis-Aktie zu RM. 100. Die Akt. zu RM. 150 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 und 1000 umgetauscht. Die restlichen RM. 200 000 sollen zur Einführ. der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1./10. des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber feste Vergüt. von zus. RM. 20 000), Rest Super- Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorratsaktien 200 000, Grundst. u. Geb. 2 100 000, Masch., Kessel u. Inv. 690 000, Beteil. 2 734 822, Warenlager 7 722 051, Debitoren 1 351 929, Wertp. 685 247, Kassa, Bankguthaben und Wechsel 431 941. — Passiva: A.-K. 5 232 000, R.-F. 632 000, Spez.-R. F. 326 615, Wiederaufbau-R.-F. 550 000, Kredit. 8 871 783, unerhob. Div. 6060, Gewinn 297 533. Sa. RM. 15 915 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 139 082, Steuern (ohne Umsatzsteuer) 295 715, Gewinn 297 533 (davon Div. 251 920, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 25 613). – Kredit: Vortrag auf 1928 20 667, Geschäftserträgnis n. Abgang der Unk. u. Zs. 711 662. Sa. RM. 732 330. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 58 %; Ende 1925–1929: 51, 116, 116, 111, 100 %. Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 3 %; 1924–1929: 6½, 7, 10, 10, 10 % £ Gratisaktien (S. o.); 5 %; (Div.-Schein 1) Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Carl Rosenkranz, Max Haller, Stellv. H. A. Habenicht, H. E. Dobberkau. Prokuristen: Fr. Danger, U. Vater, D. Schreiber, F. W. Stock, P. L. A. J. Russel, Bremen; Alfr. Goss, Hch. Dencker, Jul. Lüdemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Franz A. Boner, Berlin; Stellv. Senator H. Rodewald, Rob. Rickmers, Bremen; Dr. jur. Fritz Jessen, Anton Deppe, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank, J. F. Schröder Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg, Bremen u. Berlin: Dresdner Bank. E. F. Schellhass Söhne Akt.-Ges. Bremen-Hemelingen. Gegründet als offene Handelsges. 1773; in eine Akt.-Ges. umgewandelt 27./4. 1923 durch Übernahme des Akt.-Mantels der Joh. Heinr. Müller, Tabak- u. Zigarren-Fabriken Akt.-Ges. (gegr. 1922, eingetr. 21./2. 1922). Gründer dieser Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikat. aller Art u. sonst. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelb. od. mittelb. dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Ursprüngl. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 . 1923 Erhöh. um M. 29 Mill. in 17 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924, nach vorang. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 (100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 30 000 (in 15 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000), also insges. auf RM. 350 000; lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Herabsetz. um RM. 175 000 (2: 1) auf RM. 175 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Um- wandlung der vorhand. 15 Vorz.-Akt. in St.-Akt; Herabsetz. des A.-K. um RM. 87 500; sodann Erhöh. um RM. 262 500 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 525 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1929 Erhöhung um RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 197 401, Masch. 128 640, Betriebseinricht. 115 467, Fahrzeuge 90 370, Warenbestände u. Fertigfabrikate 1 133 821, Patente u. Firmen- werte 209 491, Aussenstände: Forder. aus Warenliefer. 906 111, Kassa, Wechsel, Bank, Post 23 912, Verlust 55 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte u. Wechsel 104 385, Anleihe 1 007 812, Verbindlichk. in lauf. Rechn. 610 218. Banken 138 513. Sa. RM. 2 860 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 20 527, Unk. 1929, Steuern, Verwalt., Betrieb, Verkauf, Reklame 1 503 413, Abschreib. 1929 50 005. – Kredit: Gewinn u. Verlust 202 194, Betriebsergebns 1 316 036, Verlust 55 715. Sa. RM. 1 573 946. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Eugen Wendelstadt, Albert Ernst Jost. Aufsichtsrat: Wilhelm Wendelstadt, Hermann Wendelstadt, Richard Wendelstadt, Hugo Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hochseefischerei Niedersachsen Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 1926 unter Übernahme des Aktienmantels der Rostocker Hochsee-Fischerei- Akt.-Ges. in Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Flotte der Ges. besteht zurzeit aus 9 Fischdampfern.