Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3469 Kapital: RM. 111 200 in 1112 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1922 auf M. 7 000 000 (s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Lt. G.-V. vom 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 558 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 60). Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 558 000 auf RM. 61 200 u. Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Ferner Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 111 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer 725 000, Eff, u. Beteil. 18 933, Inv. 851, Kassa 2959, Schuldner 78 115, Bestände 43 660, Verlust 4569. – Passiva: A.-K. 111 200, R.-F. 24 000, Darlehen 457 000, Gläubiger 77 379, Bank 191 582, Hyp. 12 927. Sa. RM. 874 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: DPebet: Verlustvortrag 7304, Dampferbetriebskosten 1 384 690, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Zs. usw. 103 711. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 1 491 136, Verlust 4569. Sa. RM. 1 495 705. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herm. Schütte, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Waldemar Becké, Karl Adam, H. Haverkamp, A. Oppermann, A. Seidel, Bremerhaven; Bankdir. Maluvius, Wesermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Wilhelm Boese-Ossi-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 13 u. Holteistr. 38. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführung der unter den früh. Firmen , Wilhelm Boese“ u. „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H.“ betr. Schokoladenfabriken, Herstell. der von letzt. unter dem Kennwort „Ossi“ in den Handel gebrachten Erzeugnisse sowie überhaupt Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lit. G.-V. vom 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 24 700, Aussenstände 1499, Kassa 496, Inv. u. Masch. 7620, Auto 1310, Grundst. 81 000, Anteile 20, Verlust 6326. – Passiva: A.-K. 295 000, Wechselverpflicht. 3638, Bankschulden 4361, Hyp. 70 000, Waren- u. Betriebsschulden 19 921, Kaution 50, Reingewinn 2. Sa. RM. 122 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Warenk. 25 922, Übersch. a. Grundst. 172 – Debet: Abschr. 812, Zins. 1351, Steuern 1922, Allg Unk. 22 005, Reingew. 2. Sa. RM. 26 095. Dividenden 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Praschkauer, Stellv. Betty Praschkauer. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm; Dir. Siegmund Kleczewer, Charlottenburg; Hugo Band- mann, Dr. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interessengemeinschaft Schlesischer Mühlen Aktiengesellschaft in Breslau, Dammstrasse Neuer Hafen. Gegründet: 18./1. 1929; eingetr. 14./8. 1929. Gründer: Mühlenbes. Friedrich Bilzer, Löwen i. Schl.; Dir. Siegbert Herzberg, Mühlendir. Heinrich Lamy, Mühlendir. Herrmann Richter, Breslau; Mühlenbes. Gustav Unverricht, Schweidnitz. Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen der schlesischen Mühlen unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktieneinzahl. 225 000, Lombardschuldner 362 436, Bank- u. Postscheckguth. 61 526, sonst. Schuldner 15 955, Inv. 1108. – Passiva; A.-K. 300 000, Bankschulden 362 436, Delkr. 2000, Übergangsrechn. 1400, Gewinn 189. Sa. RM. 666 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 195, Handl.-Unk. 32 177, Gründungsspesen 1668, Steuern 1457, Delkr. 2000, Gewinn 189. – Kredit: Zs. 5753, Provis. 31 303, Lager- geld 551, Versich.-Provis. 79. Sa. RM. 37 688. Dividende: 1929 (9 Mon.): 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Rudolf Weigert, Breslau; Syndikus Dr. Julius Fleminger, Berlin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Bernhard von Bernuth, Heinzendorf; Mühlenbes. Georg Conrad, Polsnitz b. Freiburg i. Schl.; Rittergutsbes. Dr. Felix Dyhrenfurth auf Petersdorf; Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Handelsgerichtsrat Bruno Jung, Dir. Martin Knoche, Breslau; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Innungsobermstr. u. Stadtrat Theodor Losse, Breslau; Wilhelm Schaub, Berlin; Dir. Carl Trieloff, Neisse; Provinziallandtags- Abgeordneter Rittergutsbes. Rudolf von Watzdorf-Proschlitz, Kr. Kreuzburg 0/S.; Landtags- abgeordneter Wilhelm Winzer, Breslau; Reg.-Rat z. D. Dir. Julius von Weltzien, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.