3470 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Quabis Akt.-Ges., Breslau, Frankfurter Str. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Brot u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1672, Postscheck 89, Bäckereieinricht. 20 000, Fuhrpark 10 000, Schuldner 99 232, Bestände 7662. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 10 400, Gläubiger 58 990, Gewinn 17 267. Sa. RM. 138 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 947, Mehl 476 205, Abschr.: Bäckereinricht. 20 000, Fuhrpark 10 980, Kontokorrent 59 251, Grundstücksaufwand u. Ertrag 1770, Gewinn- vortrag 9435, Gewinn 1929 7832. – Kredit: Brot 822 987, Gewinnvortrag 9435. Sa. RI. 832 422. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 83, 0 %. Direktion: Fritz Onderka, Stellv. Moritz Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Schoenfeld; Waldemar Wagner, B.-Charlotten- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Neustadt 0.S. Akt.-Ges. in Liqu. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 18./2. 1930 aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Dr. Ernst Reissig, Roswadze; Justizrat Johann Fritz Luft, Ratibor. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung sowie Betrieb u. Veräusserung von Zucker- fabriken u. Ziegeleien; Erwerb, Veräusserung u. Pachtung von Ländereien, Betrieb der Landwirtschaft u. der damit zus.hängenden Industrien. Produktion: jährl. ca. 75 000 Ztr.; „% 1920/21– 1927/28: 253 800, 290 000, 486 360, 313 560, 427 620, 397 260, 387 180, tr Besitztum: Der Ges. gehören die Zuckerfabriks- Haupt- u. Nebengebäude, die dazu gehörigen Wirtschaftsgebäude u. die Ziegelei mit Lehmlager; etwa 150 Morgen landwirt- schaftliche Fläche; eine Villa mit etwa Morgen Garten. Beteiligungen: Nom. RM. 90 000 Anteile der Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H. in Bauerwitz u. nom. RM. 36 375 Aktien der Vekeigvas Oberschlesischer Zuckerfabriken A.-G. Roswadze. Kapital: RM. 1 000 000 in 1875 Akt. zu RM. 400 u. 2500 zu RM. 100. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 2500 Akt. zu M. 300. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1922 um M. 1 740 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 3 240 000 auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1200 bezw. M. 300 auf RM. 400 bezw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1200 auf RM. 25 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 30. . 1927 sind die- RM. 5000 Vorz.-Akt. eingezogen worden. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Febr. 1930: Aktiva: Grands Geb., Masch. u. Inv. 234 872, Bestände aller Art 286 286, Debit. 165 619, Beteil. 92 000, Res. 6499, Verlust 604 048. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 327 727, statutengem. Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 7600, Beamtenversorg. 24 000, Regie- u. Abwickl.-Kosten 30 000. Sa. RM. 1 389 327. Kurs: 1925–1929: 24, 69.75, 69. 75, 53, 25.50 %. In Breslau notiert. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924 25– 1928/29: 0,0, 4½,4½, 0 %. Vorstand: A. Kulle (zugl. 48 Dir.), Neustadt 0. -S.; Landrat a. D. Herm. von Choltitz, Wiesegräflich; Legationsrat a. D. Dr. E. von Janotta, Troppau. Aufsichtsrat: Rittmeister Rudolf v. Rudzinsky, Dittmannsdorf; Fabrik- Dir. Rudolf Grünn, Oberglogau; Rittergutsbesitzer von Wittenburg, Schlagwitz. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Ratibor: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Neustadt O.-S.: Eichborn & Co. Kronenwerke Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb vdn Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnlichen Erzeugnissen Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen Handelsgeschäften Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kronenbrauerei G. m. b. H. Der Brauereibetrieb ist im Dez. 1922 aufgegeben u. das Braukontingent an die Aktienbrauerei Feldschlösschen A.-G. in Minden verkauft. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Bückeburg u. Herford. –— Die Ges. ist an der Schaumburg-Lippischen Domänen-Brennereien A.-G. in Bückeburg beteiligt. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 MIll. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 9 Mill. auf RM. 450 000 (20: 1) in 9000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bückeburg 170 188, do. Herford 43 745, Beamtenwohnhaus 10 380, Masch. Bückeburg 43 782, do. Herford 8420, Inv. Herford 450,