Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3471 do. Bückeburg 6130, Fuhrpark 12 100, Eff. 173 850, Aktiv-Hyp. 6262, Schuldner 128 386, Bank, Postscheck u. Kassa 31 061, Wechsel 1155, Waren vorräte 44 606. – Passiva: A.-K. 450 000, R.F. 10 000, Passiv-Hyp. 64 866, Gläubiger 36 234, Akzepte 53 559, noch nicht erhob. Div. 161, Gewinn 65 695. Sa. RM. 680 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 164, Gewinn 65 695 (davon R.-F. 3000, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 2200, Vortrag 24 495). – Kredit: Vortrag aus 1928 18 959, Gesamterträge nach Abzug der Unk. 78 901. Sa, RM. 97 860. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Wilh. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Werner Bosse, Stadthagen; Stellv. Privatier Heinr. Köritzer, Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Heinr. Heine. Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Fil. der J. F. Schröder-Bank. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Kartoffelverwert.-Fabrik. Kapital: (Bis 21./9. 1929). RM. 47 450. – Vorkriegskapital: M. 128 400. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöh. um 128 Akt. zu M. 300 zum Kurse v. M. 600. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./8. 1924 v. M. 128 400 auf RM. 112 992. Die G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 21 400 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 42 800 in 428 Akt. zu RM. 100 (2 * RM. 50) beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Herab- setzung des A.-K. von RM. 64 200 auf RM. 47 450. Die G.-V. v. 21./9. 1929 sollte über noch- malige Herabsetz. auf RM. 21 150 beschliessen. Näheres über die Durchführung dieses Beschlusses wurde noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 351, Stärkemehl 15 589, Flocken 135, Säcke 1000, Masch. 4770, Saatreinigungsanlage 6740, Debit. 33 402, Acker u. Wiesen 6200, Grundst. 11 800, Eff. 26 300. – Passiva: A.-K. 47 450, Kredit. 45 778, Reparat. 5000, K. Dubiose 245, R.-F. 607, Gewinnvortrag 7205. Sa. RM. 106 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 14 453, Lohn 27 905, Kohlen 14 933, Geschäfts- Unk. 35 834, Eff. 13 150, Reparat. 5308, Steuern 9344, Masch. 7320, Saatreinigungsanlage 636, Grundst. 1600, R.-F. 250, Reingewinn 4762. – Kredit: Stärkefabrikat. 125 228, Flocken- fabrikat. 4391, Schürpe 3640, Kornreinigung 861, Zs. 708, Acker- u. Wiesenertrag 669. Sa. RM. 135 499. Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1923/24–1928/29: Gewinn RM. 21.80, 40, 0, 187, 7000, 4762 (10 %). Direktion: Wilh. Petry, H. Wagener. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Schrader, Hermann Knake, Udo Krüger, Calvörde; Fritz Lenze, Jeseritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harry Trüller Akt.-Ges., Celle, Brückenstrasse. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken. Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Erricht. u. Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be- triebe der Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. 1927 übernahm die Ges. die in Konkurs geratene Fa. Karl Ehlers in Celle. Die Ges. ist an der Trüller-Grundstücks-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 005 000 in 580 St.-Akt. zu RM. 20, 4942 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz. Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 21./6. 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 51 Mill. auft RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 10 000, M. 2000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 bzw. RM. 20. Unter einer bereits geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 4798.57 ist der Nennwert der Vorz.- Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässigt worden. Die St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 50 wurden 1928 in St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Anleihen: I 5 % Anleihe von 1920. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM 8.69. II Anleihe von 1922. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 2.39. Beide Anleihen gekündigt zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. u. in best. Fällen = 800 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 868 500, Masch., Ofen, Inv. usw. 719 402, Bar, Wechsel, Schecks, Eff., Bankguth. usw. 86 435. Debit. 537 460, Hyp. u. Beteil. 49 100, * ―――