. 3472 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorräte 398 561. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 201 000, diverse Sonder-R.-F. 300 000, Anleihen 590 975, langfrist. Einlagen 265 278, Kredit. 257 520, Gewinn 39 686. Sa. RM. 2 659 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 048 046, Abschr. 191 409, Gewinn 39 686 (davon Tant. 3000, Div. an Vorz.-Akt. 400, Vortrag 36 286). – Kredit: Vortrag 4456, Brutto- Ueberschuss 1 274 686. Sa. RM. 1 279 142. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller, Stellv. Ernst Göhns, Fritz Heuer, Oskar Trüller. Prokuristen: Paul Schweigel, Georg Hartwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf a. Taunus; Stellv. Bank- Dir. Max Kluge, Hannover; Dir. George Millington-Herrmann, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Schreiber, Karl Knabe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Chemnitzer Fleischzentrale Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Wettiner Platz 1. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges., Chemnitz, Neumarkt 12. Lt. Mitt. des. Liquidators ist es möglich, dass die Aktion. mit 100 % befriedigt werden. Die G.-V. v. 18./6. 1930 sollte über Auszahl. einer Abschlags- zahlung von 25 % an die Aktion. Beschluss fassen. Zweck: Einkauf von Schlachtvieh, Fleisch u. anderen Lebensmitteln sowie von Waren u. Bedarfsgegenständen aller Art, insbes. für den Fleischereibetrieb u. Vertrieb dieser Waren u. Gegenstände. Kapital: RM. 80 000 in 3750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 80 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je 40 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je 1 neue dgl. Aktien über RM. 20 zur Ausgabe kam. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Bankguth. 26 862, Debit. 2301, Forder. a. Finanz- amt 697, Verlust 84 383. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8010, do. II 4819, Ern.-F. 15 000, rückständ. Div. 949, noch zu erwartende Verbindlichkeiten 5465. Sa. RM. 114 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 958, Abschr. auf Debit. 30 041. – Kredit: Roherträge 4615, Verlust 84 383. Sa. RM. 88 999. Dividenden: 1924–1928: 9, 9, 9, 9, 0 %. Aufsichtsrat: Obermeister Bruno Wagner, Fleischermeister Herm. Grafe, Bank-Dir. P. Franz jun., Chemnitz. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet:15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederl. in Wesermünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Ges. hat in Frankfurt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. gegründet und will weitere Filialen errichten. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. 1916 Erhöh. um M. 400 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 2./4. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 480 000 durch Abstempel. der 3000 Aktien von M. 1000 auf RM. 160. Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 720 000 auf RM. 1 200 000 durch Umtausch der alten Aktien gegen Zuzahl. von RM. 240 seitens der Aktionäre in 3000 neuen Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich seit 1./1. 1922 im Besitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Cuxhaven. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 561 580, Inventar 86 760, Effekten 600 001, Hyp. 34 500, Beteil. 2000, Kassa u. Bankguth. 44 821, Aussenstände 348 713, Waren 203 470, Verrechnungsposten 41 162, Verlust 7613. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 5400, Darlehen 510 000, Akzepte 18 985, Kredit. 69 660, Verrechnungsposten 6577. Sa. RM. 1 930 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Unk., Steuern u. Zs. 166 180, Aufwend. für Aufwert. von Hyp. 57 335, Abschreib. 147 568. – Kredit: Vortrag 30 420, R.-F. II 58 671, Rohgewinn 274 377, Verlust 7613. Sa. RM. 371 083. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 8, 0, 0 %. ―