. 3474 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Detmolder Kekswerke August Fricke Akt.-Ges., Detmold. Elisabethstrasse. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Detmolder Kekswerke August Fricke in Detmold bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 280 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.- Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 280 000 (125: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Von dem A.-K. sind RM. 40 000 noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 172 840, Kassa 1128, Postscheck 530, Waren 98 196, Anlagen 295 446, Beteil. 5146, nachträgl. aufbewertete Hyp. 8611. Verlust 16 005. – Passiva: A K. 240 000, Kredit. 21 139, Akzepte 80 809, Bank 168 956, Bankdarlehen 49 000, Darlehen 8000, Hyp. 29 999. Sa. RM. 597 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 344 370, Delkr. 7454, Gewinn 3922. Sa. RM. 355 747. – Kredit: Bruttogewinn RM. 355 747. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Fricke. Aufsichtsrat: August Fricke, Detmold; Frau Martha Hamburger, Freiburg/Br.; Frau Agnes Peters, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1921/25–1928/29: 45 631, 44 404, 44 941, 49 802, 62 302 Ztr.; Rübenverarbeitung: 298 000, 295 629, 319 989, 314 730, 366 000 Ztr. Kapital: RM. 212 000 in 1060 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 318 000. Urspr. A.-K. M. 318 000 in 1060 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschl. die Erhöh. um M. 18 000 in 60 Aktien zu M. 300, ausgeg. zu 100 %. Umstellung lt. Goldmark-Eröff.- Bilanz von M. 318 000 auf RM. 212 000 im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Fabrikanl. 184 650. Wertp. 277, Debit. 96 950, Kassa 2673, Vorräte 66 194. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 21 200, Kredit. 75 010, Akzepte 42 223, Gewinn 312. Sa. RM. 350 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 040 099, Gewinn 312. Sa. RM. 1 040 411. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 040 411. Gewinn: 1924/25–1929/30: 3781, 2856, 1218, 384, 564, 312. Vorstand: Friedr. Wolff, W. Westphal, W. Rosenthal, A. Isensee, August Pape. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff, Stellv. Otto Achilles, Dettum; E. Curland, Dettum; H. Löhmann, Volzum; H. Niemeier, Erkerode; W. Johns, Gilzum; A. Hesse, Dettum. Betriebs-Direktor: Dr. Otto Heuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Westfälische Süssrahm-Margarine- und Pflanzenbutter- Fabrik Wilhelm Lindemann Aktiengesellschaft in Doberg b. Bünde i. W. Gegründet: 1./5. 1930; eingetr. 23./5. 1930. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Lindemann, Frau Marie Lindemann, stud. jur. Wilhelm Lindemann, Doberg; Stadtamtmann a. D. Richard Wunsch, Herford; Betriebsleiter Robert Unger. Bustedt. Zweck: Betreibung v. Margarinefabriken, Kauf u. pachtweise Fortführung bestehender Fabriken, insbes. die Pachtung der bisher als Einzelfirma geführten Westfälischen Süssrahm- Margarine-Fabrik Wilhelm Lindemann, Doberg b. Bünde. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm Lindemann sen. Aufsichtsrat: Frau Marie Lindemann, stud. jur. Wilh. Lindemann jr., Doberg; Betriebs- leiter Robert Unger, Butstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinefabrik Westfalia A.-G. in Liqu., Dortmund. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Fa. bis 30./4. 1923: Margarinefabrik Lütgen- dortmund Akt.-Ges. mit Sitz in Lütgendortmund. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. vom 30./5. 1930 ist die Gesell- schaft aufgelöst. Liquidator: Prokurist Wilhelm Merten, Dortmund. Zweck: Herstellung u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Margarine sowie ver- wandten Warengattungen wie der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe, Herstell. u.