3476 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 7 500 000 in 18 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapitah) in 6000 Akt., begeben zu pari. Erhöht 1920 um M. 6 000 000. 1921 um M. 6 000 000 auf M. 18 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 1./12. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 7 500 000 zu erhöhen zwecks Übernahme der Aktien der Automat A.-G. Hyp.-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 2.15, für die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1911 eingetauscht wurden, jedoch RM. 150. Die Stücke wurden auf RM. 2 abgestempelt unter Auszahlung der Spitze von RM. –.15 bzw. erfolgt bis auf weiteres Rückkauf zu RM. 2.15. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1926–1929: 75, 77, 82, 85 %. In Dresden notiert. Ende 1929 noch in Umlauf: RM. 213 604. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund- u. Geb.-Besitz 4 946 620, Masch., Geräte u. automat. Apparate 3 800 696, Kraftwagen 190 262, Einricht. der Zweiggeschäfte 140 553, Wertp. u. Beteil. 30 552, Hyp. 200 000, Schuldner einschl. Bankguth. 2 275 168, Kassa, Wechsel u. Schecks 67 652, Disagio auf Hyp. 50 344, Übergangsposten 11 323, Vorräte 2813 094, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Sonder- Rückl. 150 000, Rückl. für Aussenstände 150 000, Teilschuldverschr. 213 604, Jubiläumsstift. 112 871, freie Hilfskasse 65 348, Hyp. 1 281 250, Akzepte 308 312, Gläubiger einschl. Bankschuld 4 284 394, Übergangsposten 129 668, Gewinn 330 816. Sa. RM. 15 276266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 190 916, Abschr. 778 744, Gewinn 330 816 (davon Div. 300 000, Vortrag 30 816). – Kredit: Vortrag 132 793, Rohgewinn 3 167 683. Sa. RM. 3 300 476. Dividenden: 1913/14: 7 %: 1924–1929: 7, 8, 8, 8, 0, 4 %. Vorstand: Heinr. Vogel, Walter Vogel, Dr. Hans Suntheimer, Dresden; Nic. Stolterfoht, H. N. Stolterfoht, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich J änecke, Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bürgermstr. a. D. Gustav Fink, Hannover; Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Frau Agnes Vogel. Dresden; vom Betriebsrat: H. Kunte, W. Melzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges. Dresden, Industriegelände. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweigniederl. in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg und Hannover. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (s. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie., Essen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 345 036, Masch. 323 775, Inv. u. Einricht. 369 000, Autopark u. Flugzeuge 103 625, Kassa u. Devisen 3304, Schecks u. Wechsel 141 414, Postscheckguth. 22 082, Bankguth. 872 180, Debit. 3 866 977, (Avale 984 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. einschliessl. Tabaksteuern 8 639 040, Rückstell. u. Res. 276 330, (Avale 984 500), Gewinn 134 053. Sa. RM. 10 049 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Allgem.-Unk. 26 700 213, Abschr. 579 979, Gewinn 134 053. Sa. Rül. 27 414 246. – Kredit: Rohgewinn RM. 27 414 246. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, „. Direktion: Carl Bergmann, Sigmund Bergmann. Prokuristen: Dr. Werner Schmidt, Dr. John Levy. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. jur. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Wilhelm Poetter, Essen; Fabrik-Dir. Fritz Look, Dresden; vom Betriebsrat: M. Preusche, Joh. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse.