3480 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 14./8. 1929 wurden die 6000 Akt. zu RM. 150 in 900 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 77 000, Geb. 225 300, Gleisanlage 800, Masch. 249 100, Springler 20 200, Werkz. u. Geräte 1, Büro-Utensil. 1, Auto 3400, Wertp. 5080, Kasse, Postscheck, Reichsbank u. Banken 34 546, Wechsel 134 433, Schuldner 379 566 (Avale 4000). Warenbestand 907 812, Säckebestand 24 674. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Gläubiger 1 026 324, (Avale 4000), Gewinn 45 590, Sa. RM. 2 061 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 452 525, Sonder-Abschreib. 16 000, gesetzl. Abschreib. 64 739, Gewinn 45 590 (davon Div. 36 000, Vortrag 9590). – Kredit: Waren- überschuss 567 226, Vortrag aus 1928 11 629. Sa. RM. 578 855. Dividenden: 1912/13: 9; 1924–1929; 6, 5, 8, 10, 0, 4 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröchtling, Stellv. Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Dir. Emil Schmitz. Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Duisburger Margarine-Fabrik Schmitz & Loh, Aktien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1887, umgewandelt in eine A.-G. (Familiengründung) 9./12. 1927; eingetr. 26./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefett u. Pflanzenbutter sowie verwandter Artikel u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen, insbes. die Erpachtung u. der Weiterbetrieb der unter der Firma Duisburger Margarine- u. Butterfabrik Schmitz & Loh off. Handelsges. betriebenen Gewerbebetriebe. Kapital: RM. 2 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Nam.-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./7. 1929 Erhöh. um RM. 1 005 000 in 1005 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Dann nochmals erhöht um RM. 1 125 000 auf RM. 2 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anl. u. dauernde Beteilig. 2 386 551, Vorräte 410 476, Debit. 1 691 907, Banken u. Kassa 242 091, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 10 296, Kredit. 2 043 499, (Avale 15 000), Gewinn 427 231. Sa. RM. 4 731 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 2 563 284, Gewinn 334 558. — Kredit: Bruttogewinn 2 737 842, Gewinn aus Beteilig. 160 000. Sa. RM. 2 897 842. Dividenden: 1928–1929: ?, 15 %. Vorstand: Hans Loh, Kurt Schuster. Prokuristen: E. Biewald, E. Münster, F. Müller, W. Büscher, W. Polders. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Dir. Fritz Vollrath, Duisburg; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Rudolf Stecher, Hannover-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peco Schokoladen Aktiengesellschaft in Liqu., Duisburg. Die G.-V. v. 18./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ph. Peters, Duisburg. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 ist die Ges. eine Familien-A.-G. Irgendwelche Ansprüche an die Ges. hat niemand mehr. Die Verluste haben die Aktionäre übernommen. Bilanzen am 31. Dez. 1928 u. 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 50 000. –— Passiva: A.-K. RM. 50 000. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Henze, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, Akt.-Ges. in Eilenburg, Schlossberg 8. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von Süsswaren jeder Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiet der Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (14: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1939: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 597, Masch. 65 525, Kraft- fahrzeuge 2944, Inv. 5426, Kassa 3603, Wechsel 2011, Aussenstände 124 017, Warenvorräte 84 572. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 40 000, Verpflicht. 145 958, Gewinn 1929 31 713, Gewinnvortrag 1928 5025. Sa. RM. 332 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 638, Betriebsunk. 37 319, Abschr. 14 255, Gewinn 1929 31 713, Gewinnvortrag 1928 5025. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 304 927, Gewinnvortrag 5025. Sa. RM. 309 952.