Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3481 Dividenden: 1924–1929: 4, 4, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Artur Henze. Prokuristen: Otto Frömmichen, Hermann Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; Bankrat a. D. Prof. Dr. Joh. Scheffler, Dresden; Frau E. Henze, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarrenfabriken Transatlantic Akt.-Ges. in Einöd (Saar),. Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von Zigarren. Kapital: Fr. 520 000 in 520 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 62 319, Aussenstände 434 010, Waren 394 112, Fabrikeinricht. u. Autos 112 561. – Passiva: A.-K. 520 000, Bank u. sonst. Verpflicht. 457 635. Rückstell. 20 652, Gewinn 4714. Sa. Fr. 1 003 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 350 339, Abschr. 41 258, Gewinn 4714. – Kredit: Warenbruttogewinn 392 601, Vortrag 3711. Sa. Fr. 396 312. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Georg Baust. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Eugen August, Saarbrücken; Dir. Hellmut von Nicolai, Dr. Erich Mayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Eisenach, Rennbahn 72. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarrenfabriken Eisenach. Die Ges. verfügt über Grundbesitzyin Eisenach, Nazza, Treffurt u. Heyerode. Kapital: RM. 480 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 100 u. 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letzt. unter Neueinzahlung. Die G.-V. v. 28./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 60:1; sodann Wiedererhöh. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 62 328, Geb. 216 674, Masch. 1, Einricht. 1, Automobile 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 37 977, Bankguth. 53 751, Waren- vorräte 788 423, Debit. 743 580. Beteilig. 20 400, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. I 32 000, do. II 70 000, Delkr. 19 613, Restkaufgeld f. Immobil. 67468, Kredit. 603 823, Zoll u. Banderolen 230 080, Kredit. im Übergang 86 134, Akzepte 318 726, Gewinn 15 291, (Avale 65 000). Sa. RM. 1 923 137. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 431, Unk. 547 710, Steuern 50 472, Gewinn 15 291. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7581, Waren-Bruttogewinn 655 488, sonst. Gewinne 6835. Sa. RM. 669 906. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Geck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Staatsminister a. D. Bankdir. Dy. Ottomar Benz, Berlin; Moritz Jessurun, Hamburg; Frau Maria Prange, Eisenach; Rechtsanwalt Dr. Alexander G. Bachur, Kapitän z. See Siegfried Westerkamp, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Orania Akt.-Ges., Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7, 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Handel mit diesen Gegenständen, insbes. durch Fortführ. des früher unter der Firma Obstprodukten- u. Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als Kommanditges. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 160 000 in 840 Nam.- u. 738 Inh.-Akt. zu KM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 8400 Nam.- u. 7600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (100: 1) in 4200 Nam.-Akt. u. Akt. je RM. 20. Eles0a Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 22 357, Geb. 50 700, Betriebsanl. 36 360, Kraftwagen 17 500, Büroeinricht. 2600, Debit. 87 722, Kassa 11 208, Vorräte 140 849. – Passiva: A.-K. 160 000, Industriekreditanleihe 58 560, Kredit. 58 849, eigene Akzepte 53 819, Bankschulden 23 795, unerhob. Div. 660, R.-F. 6600, Gewinn 7013. Sa. RM. 369 298. — —